Ueber die Astacus-Arten in Mittel- und Südeuropa und
den Lereboullet’schen Dohlenkrebs insbesondere,
Von Prof. Dr. C. B. Klunzinger.
Linne und einige andere Naturforscher seiner Zeit be-
schrieben nur eine Art! von eigentlichen Krebsen aus den
europäischen süssen Gewässern als Astacus fluviatilis Rondel.
oder Cancer astacus Linne. Belon (1553) meinte schon einen
Unterschied machen zu können zwischen Krebsen aus dem Po
und der Seine, seine Unterschiede haben freilich keinen Werth.
Dagegen unterschieden schon die alten deutschen Naturforscher,
wie C, Gesner, mit Bestimmtheit 2 Arten. Letzterer (1557)
sagt: „Der Süsswasserkräbsen sind bey uns zweyerley geschlächt.
Die ersten nenne man Edelkräbs, sind grösser und schwertzer;
die anderen Steinkräbs oder Tülkräbs? von den löchern und tülen
in den kleinen steinächten bächen, sind kleiner, unden weysser,
oben schwertzer; so sy gekochet, so werdend sy nyt ganz rot,
sonder bleybend zum teil weysslecht“. Aldrovandi (1606)
schreibt in seinem schlechten Latein: „minores vocant saxatiles,
lapidosos Cancros Albertus®, propterea quod sub lapidibus degant,
* Astacus dawricus Pallas lebt nicht, wie Linne angibt, in Europa,
sondern in den Amurländern.
* Dieser Tülkräbs ist sprachlich offenbar derselbe, wie der unten
näher zu besprechende Dohlenkrebs; denn unser „Dohle“ bedeutet
nicht blos einen Abzugskanal, sondern überhaupt jede Vertiefung,
Höhle, Grube, artlich aber wird Gesner’s Tülkrebs zu dem gewöhn-
lichen Steinkrebs gehören.
3 In der deutschen Ausgabe des Thierbuchs von Albertus Magnus
(1545) kann ich diese Unterscheidung nicht finden.