Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 39, 1883)

Aus dem Hafen von Hammerfäst stammen ferner die im 
Norden nicht seltenen Algen: 
Polysiphonia urceolata Lightf. und 
Delesseria angustissima (Griff.l) Ag. = Hypo- 
glossum Kg. 
An Zoophyten fanden sich: 
Crisia loriculata Lamx. Vor der Jugorstrasse. 
Flustra foliacea Lamx. Daselbst. 
Sertularia argentea Lamx. Daselbst. 
» yolyzonias Lamx. im Karischen Meer. 
# arbuscula Lamx. 
x filicula Sol. 
“ abietina Lamx. 
Laomedea dichotoma Lamx. 
Aglaophenia falcata Tamx. Die letzteren ohne Be- 
zeichnung eines besonderen Fundorts. Sie sind sämmtlich aus 
jenen Regionen bekannt. 
NM. 
Die Bohrmuscheln am Eselsberg bei Ulm. 
Von Prof, Dr. 0. Fraas. 
Am Ufer der Meere arbeiten in der Fluthmarke die boh- 
renden Muscheln: Pholaden, Clavagellen, Lithodomen u. s. w. 
an den Felsen. Treffeh wir derartige Bohrlöcher im Binnen- 
land, so ist der Schluss gerechtfertigt, dass einst ein Meeresufer 
an der Stelle sich befand. Unter den bekannten alten Meeres- 
ufern auf der schwäbischen Alb, wie z. B. Dischingen, Nattheim, 
Altheim, Heldenfingen, steht der neu aufgeschlossene Kselsberg 
bei Ulm oben an. Das Ufer des Tertiärmeers war in Schwaben 
entweder der Jura oder der Landschneckenkalk; der erste Fall 
ist weitaus der häufigere, selten der zweite Fall. Da nun aber 
gerade der zweite Fall am Eselsberg zu beobachten ist, so steht 
diese Lokalität um so höher im Werth. Der wissenschaftliche 
Werth derselben erhöht sich noch ganz wesentlich dadurch, dass 
durch die Festungsbauten Aufschlüsse im grössten Maass gegeben 
106
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.