Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 39, 1883)

deren wissenschaftliche : Begründung‘ und Benennung aber der 
hiezu berufenen Feder vorbehalten bleiben muss. Hiezu möge 
mir als Beitrag zur Unterstützung in Kürze deren Hauptwesen- 
heiten zu recapituliren gestattet sein. 
Die eine derselben ist das Stroma. So mächtig es aber 
auch bei einzelnen Arten und Individuen sich entwickelt So 
geschieht doch solches wieder sehr unregelmässig und selbst 
bei der gleichen Art ganz verschieden; so dass manche ächte Ra- 
misp. ramosa Qu. beinahe ohne solches auftritt und die Ostien 
sich unmittelbar auf den Zweigoberseiten einsenken. Ebenso 
haben wir bei der funiculatu, nodosissima und abundans ein 
ganz beträchtliches Zurücktreten des Stroma’s an einzelnen Formen 
und Individuen: derselben zu constatiren gehabt, — abgesehen 
von dem Eintreten desselben in die Wände monozoischer Formen 
derselben. Wir haben hieraus auch die Begründung unserer 
Ram. libera und ihrer verwandten Formen entnommen. 
Zu Letzterem wurden wir übrigens vor allem durch das Vor- 
kommen von deutlichen besondern Ostien oder Knöspchen, resp. 
Knospen veranlasst, und bilden eben diese Ostien, die 
in der verschiedensten Form, sowolıl als Einsenkungen, also Ostien 
im engern Sinn, wie in erhöhter Form als Knöspchen, Knospen, 
Rosen, Cylinder oder Keulen auftreten, den Hauptcharakter 
meiner Ramispongien. Jedenfalls müssen die Polster- 
schwämme schon dem Aeussern nach sofort in 2 Hauptgruppen 
zerlegt werden: in solche ohne und in solche mit derartigen 
erhöhten Wällchen Köpfen u. dergl. ‚oder auch nur eigenthüm- 
lichen, meist unregelmässig auftretenden Einsenkungen. 
Erstere gehören dann der Mehrzahl nach zu den Staurodermiden 
Zitt., letztere unbedingt zu meinen Ramispongien. 
Die Zweige der Unterseite bilden zwar eine nicht unwesent- 
liche Beigabe meiner Ramispongien. Da aber die Zweig- oder 
Astform in mehr oder minder ausgebildeter Weise auch bei so 
vielen andern Schwammfamilien vorkommt, so dienen sie eigentlich 
mit ihrem so eigenthümlichen Auftreten doch nur zum schnellern 
Auffinden resp. Trennen verwandt scheinender Formen. Ich be- 
gnügte mich auch bald, wenn sie nur durch breitere Rücken oder 
306
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.