Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 43, 1887)

104 — 
mehr wie 30 Jahren werden die Wände des Grabens von einem 
Eninger Petrefaktenhändler nach „guten Ammoniten“ durchwühlt, 
so dass vom Anstehenden kaum noch die Rede sein kann. Dennoch 
bietet der Bachriss einen lehrreichen Aufschluss, da hier der untere 
Braune Jura bis beinahe hinauf zu den Impressathonen aufgedeckt 
ist. Die Schichten neigen sich südwestlich, als wenn sie vom Linsen- 
bühl abrutschten, so dass die rechte Bachseite die höhere und für 
die Aufnahme die linke geeigneter ist. Indessen ist dies nicht 
möglich konstant festzuhalten, da auch hier an der Oberfläche 
die Ornatenthone der allgemeinen Fallrichtung ins Neckarthal folgen. 
Berücksichtigt man, dass gewaltige Thonmassen unmerklich hinunter- 
schleifen, denen immer neue folgen wie in einem Gletscherbett die 
KEismassen, so wird man die Profilangaben nicht exakt genau ver- 
langen können, es kommt dieser Umstand besonders bei Aufeinander- 
folge der Faunenreste in Rechnung. Daher hat die Eintheilung des 
Ornatenthones in verschiedene Zonen nur bedingten Wert, ich habe 
Ammoniten, die z. B. als leitend für das Amm. anceps-Bett ange- 
geben werden, in der Lamberti-Schicht gefunden und umgekehrt. 
Krst wenn es jemand unternehmen würde direkt vom Hangenden 
des Weissjurakalkes einen Schacht abzuteufen, dann könnte man 
die genaue Entwickelung der Fauna des Ornatenthones angeben. 
Meine Untersuchungen ergaben folgende Resultate: Mächtig- 
keit des Braunen Jura © von der Macrocephalus-Schicht bis zur unter- 
sten Kalkbank von W. Jura @x ca. 15 m. Über der oberen Grenze des 
Bacheinschnittes hart am Wege nahm ich aus dem Lager einen 
Amm. Lamberti, dagegen sammelte ich am Lindenbühl 3 m über 
dem höchsten Punkte der rechten Grabenseite Pentacrinites subteres, 
T. impressa etc., von denen ich annehme, dass sie einer herab- 
gerutschten Thonscholle angehören. Die Impressathone sind hier 
nicht aufgeschlossen, ebensowenig auf dem Wege nach Dettingen 
um den ganzen Rossberg herum. Als Unica finden sich im unteren 
Ornatenthon grosse bis zu 15 cm und mehr im Durchmesser haltende 
convolutenähnliche Ammoniten mit vollkommenem Mundsaum leider 
stets verdrückt. Sie liegen in einer fusshohen schwarzen schiefrigen 
Thonschicht, anstehend über dem Wasserniveau (Juni 1886), da 
wo die Grenze der Gemeinde Neuhausen den Graben kreuzt. Das 
untere Stück des Grabens gehört der Gemeinde Glems. Äusserlich 
ist der betreffende Platz kenntlich an der engsten Stelle des Grabens 
und an den ersten Sträuchern (von oben gerechnet), die die steilen 
Wände und das Bachbett hier überschatten.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.