Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 52, 1896)

— CXXVI — 
es zweiäugig ist. Das Sehen mit beiden Augen gestattet uns eine Vor- 
stellung von der Tiefe und Entfernung der Gegenstände zu gewinnen, 
indem das rechte Auge ein anderes Bild bekommt als das linke. Je 
ferner die Gegenstände sind, um so mehr werden sich ihre Bilder in 
beiden Augen gleichen, und um so weniger werden sie körperlich er- 
scheinen. Man kann aber auch entferntere Gegenstände körperlich 
sehen, wenn man die Entfernung unserer Augen, welche die trigono- 
metrische Basis unseres körperlichen Sehens bildet, künstlich vergrössert; 
das ist im HeLmmoLTz’schen Telestereoskope durch en*sprechende Spie- 
gelung bewirkt. In ähnlicher Weise wird nun auch durch das Zzıss’sche 
Fernrohr die Entfernung der Augen vergrössert, und man erhält daher 
mit diesem Instrumente auch von ferneren Gegenständen ungemein 
plastische Bilder (daher „Relieffernrohr“‘). 
Als letzter Redner sprach Oberamtsarzt Dr. Camerer (Urach) 
über das Längenwachstum und die Gewichtszunahme 
beim Menschen. Man kann einen doppelten Weg einschlagen zur 
Ermittelung dieser Fragen: entweder kann man durch Untersuchung 
vieler gleichaltriger Kinder Durchschnittswerte für die einzelnen Alters- 
stufen feststellen, oder aber — und das ist die genauere, aber lang- 
wierigere Methode — kann man einzelne Kinder von der Geburt an 
bis zum Erwachsensein in stetigen Zwischenräumen untersuchen. Auf 
Untersuchungen der letzteren Art gründen sich die folgenden Angaben. 
Die gefundenen Werte sind in Form von Kurven zusammengestellt. 
Die Wachstumskurve hat für Knaben anfangs die Gestalt einer 
Parabel; beim 12. Jahre jedoch zeigt die Kurve eine Knickung, die 
eine Verlangsamung des Wachstums bedeutet; sie steigt dann wieder 
schneller an bis zum 17. Jahre, um von hier ab horizontal zu ver- 
laufen: mit diesem Jahre hört also das Wachstum bei Knaben auf. 
Bei Mädchen ist die Kurve ähnlich, doch liegt die erste Knickung im 
9. Jahre und das Ansteigen der Kurve dauert bis zu 14!/2 Jahren. 
In beiden Fällen ist das Wachstum im ersten Jahre am bedeutendsten. 
Solche Untersuchungen haben mit mancherlei Schwierigkeiten zu rechnen: 
so unterliegt die Länge täglichen Schwankungen von 2—3 cm; sie ist 
des Morgens nach dem Aufstehen am bedeutendsten und nimmt im 
Laufe des Tages stetig ab, je nach der Beschäftigung mehr oder weniger. 
Die Gewichtszunahme ist ebenfalls in den ersten Jahren am stärk- 
sten, ist bei Knaben im 5.—7. Jahre für einige Zeit eine geringere 
und steigt dann wieder an; für die Mädchen ergeben sich ähnliche 
Verhältnisse. Auch das Gewicht zeigt täglich Schwankungen: nach dem 
Nachtessen ist es um 1 kg höher als am Morgen; das sind jedoch nicht 
die einzigen Veränderungen, vielmehr wechselt das Gewicht auch mit 
den Jahreszeiten, und zwar ist es im Herbst am grössten, im Früh- 
jahr am geringsten. Auffällig ist der Unterschied, der im ersten Lebens- 
jahre zwischen Muttermilchkindern und künstlich ernährten Kindern 
sich zeigt: jene übertreffen diese an Gewicht, und werden von ihnen 
erst in der 40, Woche erreicht.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.