Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 53, 1897)

—-- 218 
gebildete Hindernis nicht überwinden kann, mit starker Spannung 
und indem er sich dabei oft krümmt, gegen die Antheren, welche 
um diese Zeit aufspringen. Die Spannung des Griffels wird durch 
dessen weitere Streckung noch erhöht und endlich dadurch aus- 
geglichen, dass die Krone sich öffnet; infolge davon fährt das Griffel- 
ende mit lebhafter Bewegung mitten zwischen den Antheren hin- 
durch, wobei es den Pollen wegfegt und in seiner Behaarung fest- 
hält, und der Griffel streckt sich weit aus dem Schlunde der Krone 
hervor. Der Pollen sitzt zunächst auf dem Griffelende so fest zwi- 
schen den Sammelhaaren, dass man ihn durch Darüberstreichen mit 
dem Finger nicht entfernen kann, alsbald aber beginnen die Haare, 
wie bei Campanula, sich in ihre Basis zurückzuziehen und dadurch 
den Pollen freizugeben. Dieser wird jetzt in der Regel durch be- 
suchende Insekten fortgeführt und hierauf beginnt eine Art Hervor- 
sprossen von Narbengewebe auf dem Griffelende , wobei sich dieses 
spaltet und ein undeutlich dreilappiger Narbenkörper hervorwächst, 
welcher sich zu drei sehr kurzen, weissen Narbenästen entwickelt. 
Da zu dieser Zeit auf der Narbe nichts mehr von dem eigenen Pollen 
vorhanden ist, so kann nur Fremdbestäubung durch Insektenbesuch 
eintreten; spontane Selbstbestäubung ist unmöglich. Die Einzelblüten 
eines Blütenstandes bieten verschiedene Stadien der Entwickelung 
dar, doch dauert der Zustand, in welchem der Pollen dargeboten 
wird, viel weniger lange, als der, während dessen die Narbe ent- 
wickelt ist. Die halbdurchsichtige. Kronröhre ist bis zur Hälfte mit 
Nektar angefüllt, welcher von den die Bestäubung vermittelnden 
Schmetterlingen — DeLrPino beobachtete verschiedene Arten von 
Pieris — ausgebeutet wird. Die interessanten Modifikationen, welche 
Trachelium gegenüber Campanula und den ihr ähnlichen Gattungen 
zeigt, sind demnach: Hervorfegen des Pollens aus den geöffneten 
Antheren durch die mit Sammelhaaren besetzte Spitze des Griffels, 
Darbietung des Pollens und später der Narbe oberhalb der Blüte, 
Verkleinerung und Verengung der Krone, welche dadurch geeignet 
wird, in einer engen, nur für einen Schmetterlingsrüssel zugänglichen 
Röhre den Nektar zu bergen und zugleich dem Rüssel als Führung 
zu dienen, und endlich Zusammenstellung sehr zahlreicher kleiner 
Einzelblüten in eine ebene Fläche, wodurch der Besuch und die Be- 
fruchtung vieler Blüten in kurzer Zeit ermöglicht wird. Diese Ab- 
änderungen sichern der Art offenbar so wirksam den Eintritt von 
Fremdbestäubung durch Vermittelung von Insekten, dass sie auf die 
Möglichkeit spontaner Selbstbestäubung verzichten konnte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.