Erklärung zu Tafel VII.
Proganochelys Quenstedtiti.
Fig. 1... Das Tübinger Exemplar von der Bauchseite gesehen, mit der Ergänzung
des Flastron und eingezeichneten Suturlinien.
“toplastron.
‚Jastron.
‘lastron.
x. plastron.
noplastron.
„hiplastron.
Y uw. - verwachsungsstellen des Beckens (Pubis und Ischium).
Fig. 2. Das Tübinger Exemplar von der linken Seite gesehen. Sehr klar liegt
die Sternalbrücke und die vorderen und hinteren Flügel vor, welche die
Sternalkammern bilden. An der Verwachsung von Bauch und Rücken-
schild liegen die zapfenartigen Erhöhungen, welche von verschobenen
Randplatten herrühren. Zwischen den Randplatten greifen die Rippen
durch. Vergl. Textfig. 2 S. 412, welche den Überguss dieser Stelle und
damit das positive Bild giebt.