Direkte Polhöhenbestimmung für Stuttgart.
Von Prof. Dr. E. Hammer, Stuttgart.
(Die Durchführung der ‚Beobachtungen und Rechnungen, vgl. 8 3 bis 5, war vom
Verf. Herrn Hilfslehrer Haller an der Technischen Hochschule übertragen.)
$ 1. Einleitung.
Eine feinere direkte („astronomische“) Bestimmung der Pol-
höhe scheint in Stuttgart bisher nicht ausgeführt worden zu sein,
jedenfalls nicht in den letzten Jahrzehnten; von + Professor v. ZECH
wurde mir s. Z. mitgeteilt, dass von ihm oder seinen Schülern eine
solche Messung nicht gemacht worden sei, ebenso sind, seit der
Verfasser an der Technischen Hochschule den Unterricht in geo-
graphischer Orts- und astronomischer Zeitbestimmung übernommen
hat, nur in den Übungen durch die Studierenden Polhöhenbestimmungen
mit kleinen tragbaren Instrumenten ausgeführt worden, deren Ge-
nauigkeit im äussersten Fall zu 1“ bis 2“ ermittelt wurde. Ob die
Polhöhe, die die Connaissance des Temps (in ihrer Sammlung
weniger genauer geographischer Koordinaten) angiebt, z. B. im Jahr-
gang 1902
Stuttgart, Stiftskirche, 48° 46‘ 36“
(MEMMINGER 1848)
auf einer direkten Messung beruht oder nicht vielmehr ebenfalls auf
geodätischer Übertragung von Tübingen‘ her, wie die Zahl, die in
KoHLER (Landesvermessung des Königreichs Württemberg, Stuttgart
1858, S. 331) nach BOHNENBERGER angegeben wird:
Stuttgart, Stiftskirche, Breite — 48° 46‘ 36,92“ ;
(vgl. über diese Zahl auch unten in $8), ist mir nicht bekannt.
In der Technischen Hochschule ist auch gar kein Punkt vor-
handen, auf dem eine genügende direkte Polhöhenbestimmung mög-
lich wäre; die Pfeiler auf der Plattform am Südende des Haupt-
gebäudes haben für jede feinere Messung zu geringe Standfestigkeit