Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 57, 1901)

-- 161 — 
Von vulneratus WoLrr, der fast ebenso gefärbt wie var. @, durch den 
hier gleichfarbenen, nicht schwarzen, äusseren Corium- 
rand. (Nach FıeBER und REUTER.) 
REutTER unterscheidet (Hemipt. Gymnoc. Europ. V, 56) folgende 
2 Spielarten : 
Var. «x: Kopf, Pronotum, Schildchen und Clavus schwarz, 
während ein Fleck zu beiden Seiten des Scheitels, der Grundsaum 
des Pronotum, die Spitze des Schildchens und gerade noch das Ende 
der Clavusader strohgelb sind; das Schildchen ist häufig vor der 
Spitze rotbraun, und ein eben solcher Fleck findet sich bisweilen in 
der Mitte des Pronotum. 
Var. 8: Kopf dunkelbraun, während die Seitenflecke am Scheitel, 
die Wangen, ein Fleck in Mitte der Stirne, das Pronotum und die 
Halbdecken schmutzig graugelb sind, manchmal ist jedoch der Kopf 
ganz oder bis auf den Kopfschild strohgelb. Das Pronotum ist leicht 
bräunlich, während seine Schwielen oder auch von ihnen ausgehende 
längliche Streifen dunkel bis schwarz sind, was letzteres bisweilen 
auch für die hinteren Ecken zutrifft. Das Schildchen ist gelb, am 
Grunde schwarz oder braunrot; der Clavus (beim Männchen) schwarz 
oder braun. oder gelbbraun mit braunen Rändern, während am Corium 
ein schmaler Endfleck (Männchen) oder ein ganz kleiner Fleck am 
inneren Keilwinkel von schwarzer Farbe ist; der Keil selbst ist hier 
wie beim oben beschriebenen ‚Typus. 
Poeciloscytus unifasciatus var. asperulae FızBErR, Europ. Hemipt. 
1861, p. 277. — Puton, Cat. 1886, p. 51, 6. — ArtKıyson, ‚Cat. of 
Caps. 1889, p. 96. 
Poeciloscytus asperulae Reuter, Hemipt. Gymnoc, Europ... V, 
1896, p. 56, 3 und tab. IV, fig. 7 (var. ß). 
Württemberg: Auf der Wanne bei Pfullingen, 22, 7. 97, ein 
Stück gefangen. Hüsser. — Weiteres siehe unter No. 74! 
Auf grasigen freien Plätzen bewaldeter Hügel. Auf Asperula 
cynanchica, im Böhmen, im Nassauischen. FIEBER. 
Habitat in Asperula cynanchica (FırsEr): Gallia „(Epernay!), 
Corsica!, D. Dr. Puron, Germania (Nassau), Tirolia, sec. GREDLER, 
Bohemia, sec. FırBerR; Hungaria (Buda!,. Gödöllö etc.), Croatia, 
D. Dr. Horvarı; Istria (Lipizza!, Pola!), D. Hanpımsch; Liguria 
(Stazzano!), D. Ferrari, Tauria!, D. RetowsKı. Reuter (1896). 
Jahreshefte d. Vereins f, vaterl, Naturkunde in Württ, 1901. 
11
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.