Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 57, 1901)

Il. Sitzungsberichte, 
1. Generalversammlung in Gmünd am 24. Juni 1900. 
Den 1, Vortrag hielt Oberlehrer Straub in Gmünd über „die 
Vegetationsverhältnisse des Bezirks Gmünd“. Nach kurzer 
Schilderung der klimatischen und geologischen Verhältnisse des Bezirks 
und der Abhängigkeit der Pflanzen von den Bodenarten schilderte 
Redner im Anschluss an GRADMANN’S Einteilung die einzelnen Pflanzen- 
formationen unter Erwähnung der wichtigsten oder seltensten Pflanzen. 
Eine besondere Hervorhebung erfuhr natürlich die Flora des Rosen- 
steins. Erwähnt wurde auch, dass in der Nähe von Gmünd früher 
Weinbau getrieben wurde, der jedoch wahrscheinlich aus wohlberech- 
tigten Gründen heute verschwunden ist. 
Im Anschluss an diesen Vortrag machte Stadtpfarrer Dr. G rad- 
mann die Mitteilung, dass für die pflanzengeographische Durch- 
forschung Württembergs, an der sich infolge des ergangenen Aufrufs 
zahlreiche Mitglieder in dankenswerter Weise beteiligen, immer noch 
für einzelne Gebiete Mitarbeiter fehlen. (Der Bitte um weitere Be- 
teiligung an dieser Vereinsarbeit wurde im Laufe des Tages seitens 
mehrerer Herren entsprochen.) Ferner teilte Dr. Gradmann mit, dass 
Professor Dr. A. MAGxıy in Besancon für die Erforschung der pflanzen- 
geographischen Verhältnisse des Gesamtjura ein Centralorgan »Archives 
de la flore jurassienne« geschaffen habe und auch in Württemberg 
Mitarbeiter zu gewinnen suche. 
Als 2. Vortragender berichtete Prof. Rieber unter Hinweis auf 
die ausgestellte Flechtensammlung über einen „Flechtenausflug ins 
Wenthal‘“. Redner unterscheidet 4 Gruppen von Substraten, auf 
welchen die Flechten dort vorkommen: die nesselbewachsenen Stein- 
haufen, welche durch das Auslesen der Steine von den Feldern an 
deren Rändern entstehen; den Sandboden als Hauptstandort der Erd- 
flechten; die malerischen Dolomitfelsen des Thales, die dasselbe zu 
einem Dorado für den Flechtensammler machen; endlich die Wald- 
bäume, Nadelwald und Birkenwald, von welchem besonders der letztere 
interessante Flechten trägt. Es gelang dem vorzüglichen Flechten- 
kenner, wiederum eine Reihe für Württemberg neue Arten ‚aufzufinden. 
(Vergl. S. 419.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.