Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 5-6, 1849-1850)

17 — 
Gr. cymbium, während er unsere deutsche Gr. cymbium aus dem 
Lias ß als Varietät der G. arcuata bezeichnet, daraus folgte noth- 
wendige Confusion für den Deutschen, wenn er als Begleiterin 
des A. margaritatus die Gr. cymbium liest. Es-ist also wohl zu 
beachten, dass d’ Orbigny unter diesem Namen die Gr. gigantea 
des Burgund begreift, welche sich besonders durch die concentri- 
schen. Ringe der Bauchschale auszeichnet und von der Ovalform 
bis zur vollständigen Kreisform varirend eine Grösse von 5—6 
Zoll erreicht. Während so in Schwaben diese französisch-eng- 
lische Leitmuschel fehlt, ergeht es umgekehrt der Terebratula 
numismalis, welche durch die Menge des Vorkommens für Schwa- 
ben, die Schweiz und das östliche Frankreich einen scharf ge- 
zeichneten Horizont bildet: sie findet sich wohl auch noch in 
dem Burgund, aber von da an im Westeg Frankreichs und in 
England“ist sie nicht nur nicht mehr leitend, sondern in’ ihrer 
Urform als umismalis kaum mehr zu finden; für sie treten ihre 
Verwandten, die T. vicinalis und quadrifida, auf. Derselbe Fall 
ist bei den Ammoniten der Schichte: denn der schwäbische 
Reichthum findet sich in keinem andern Lande wieder. A. Ja- 
mesoni, einer der häufigsten Ammoniten in Schwaben, findet sich 
nur selten in Frankreich, denselben scheint A. Regnardi d’Orb., ein 
verwandter Ammonit, aber mit Dornen, der sich da und dort 
bei uns findet, zu vertreten. Dagegen ist A. armatus Sow. Eng- 
land eigen und in Schwaben und Frankreich seltener, ebenso 
A, striatus Zieten (Henleyi, Bechei Sow.) der für Schwaben doch 
immer ein gesuchtes Stück ist, aber in England häufig vorkommt. 
Den A. amaltheus ferner, den häufigsten schwäbischen Ammoniten, 
findet man um so seltener, je weiter man gegen Westen kommt, 
während sein Begleiter, A. costaius in England und Frankreich 
häufiger ist, denn in Schwaben. Der allgemeinste Ammonit ist 
A.-heterophyllus, den ich jedoch nicht gerade als Leitmuschel 
für diese Schichte anführe, da er fast überall, wo es Ammoniten 
gibt, sich findet. Hat doch erst kürzlich Herr v. Alberti den 
ächten A. heferophyllus in dem y des weissen Jura am Braunen- 
berg bei Wasseralfingen gefunden. Zudem verändert sich seine 
Form ausserordenilich, ef. bei d’Örbigny A. Guibalianus, Bu- 
vignieri, Loscombi. Für die Form. mit weitem Nabel ist Vieuz- 
Württemb, naturw. Jahreshefte, 1849, 4s Heft, 2
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.