49
Terebr. biplicata und lagenalis, Apiocrinites, Pentacrinites. Offen-
bar ist diese Schichte nur eine örtliche Bildung, die in andern
Gegenden keine Parallele findet, aber hier wohl am füglichsten
ihre Stelle, wo auch im deutschen Jura eine Blüthe der Fauna
sich zeigt. Am meisten Aehnlichkeit hat das ferrain & chaille
petrefaktologisch mit dem lower calcareous grit des Yorkshire,
einer localen Bildung zwischen dem oolitischen Coralrag und den
Oxfordthonen , wo ebenfalls A, cordatus, convolutus und Gryphaea
dilatata@a Leitmuscheln sind,
Coralrag. Groupe corallienne.
Plumpe Felsenkalke. 8 des weissen Jura.
Kommt man auch, sei es in Deutschland oder in Frankreich,
oft in Verlegenheit, in den Schichten des unteren weissen Jura
sich zu orientiren , so ist doch überall der Coralrag wieder lei-
tend. Der ganze Anblick der Formation, die orographischen und
mineralogischen Verhältnisse, wie auch die Petrefakten. vereini-
gen sich, diese Abtheilung mit Sicherheit‘ erkennen zu lassen,
Der Name stammt aus England. Hier, wo der untere und mitt-
lere weisse Jura Schwabens vollkommen fehlt, lagert der Coral-
rag, d. h. ein harter, blaugrauer Kalk, voll Austern, Cidariten-
stacheln, Korallen und Muscheltrümmern, nur wenige Fuss mächtig,
und nach oben zu dem mächtigeren coralline oolite„sich gestal-
tend, unmittelbar auf den Thonen von Oxford mit 4. perarmatus,
ornatus u. s. f. Im Norden Englands trennt man die Schichte
in 3 Abtheilungen, indem man die Oolite von den Kalken oben
und unten sondert; die untere Schichte ist der lower calcareous
grit, bezeichnet durch eine Menge kleiner Bivalven, Gryphaea
dilatata und durch Ammoniten, die verkiest auch in den Oxford-
thonen sich finden. Korallen sind hier noch keine. Darüber ist
der coralline oolite mit Anthophyllum obconicum (Turbinolia dis-
par), Manon .capitatum (Spongia floriceps), Lithodendrum (Ca-
ryophyllum) cylindricum, Astraea helianthoides, alveolala, tubuli-
fera u. 8. f. Ferner mit Cidarites coronatus (florigemma), Echi-
nus germinans, Clypeus emarginatus, Spatangus ovalis, Galerites
depressus, Apiocrinites Milleri, subpentagonalis, Mya, Terebra-