Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 62, 1906)

Beiträge zur Vitrellenfauna Württembergs II. 
(Zugleich eine Erwiderung.) 
Von D. Geyer in Stuttgart. 
Die nachfolgenden Zeilen beziehen sich in der Hauptsache auf 
zwei gleichnamige Arbeiten, welche von mir 1904 und 1905 in diesen 
Jahresheften erschienen sind‘. Die erste derselben hat in der 
Zwischenzeit eine Kritik erfahren, die mich zu ‚einer Entgegnung 
veranlaßt und zugleich von der Notwendigkeit überzeugt hat, einige 
damals hervorgehobene Gesichtspunkte und Forschungsergebnisse 
näher zu beleuchten. 
Die Kritik geht aus von Prof. Dr. 0. BozTtTreerR”. Der hoch- 
verdiente Altmeister der deutschen Malakozoologie greift zwei Ge- 
sichtspunkte meiner Darstellung heraus und bestreitet deren Richtigkeit, 
I. Fürs erste stellt er den ersten Absatz die „Allgemeinen 
Gesichtspunkte“ S. 303 heraus, worin ich mitteile, daß nach meinen 
Befunden in jeder Höhlung nur eine einzige Art lebe. Dann fährt 
er fort: „Also der Kernpunkt der theoretischen Erörterung ist: Jede 
Höhle birgt stets nur eine Art! — Ich wage das aus praktischen 
Gründen zu bestreiten. GEYER hat von den meisten Arten trotz der 
beschränkten Räume, an denen er gesammelt hat, wie er selbst zu- 
geben muß, erstaunliche Massen von Individuen gefunden. Spricht 
das für Konkurrenz und Kampf? Er sagt selbst, daß das Vor- 
kommen in den verschiedenen Höhlen und Quellbächen oft lokalisiert 
sei. Warum sollen sich da nicht zwei oder drei Arten im Laufe 
der Zeit nebeneinander ausbilden können, wie es doch in ähnlicher 
Weise notorisch die zahlreichen ähnlich lebenden Zospeum-Arten in 
den Krainer Höhlen getan haben?“ Nach speziellen Angaben mit 
Berufung auf Cıessin schließt er den ersten Einwurf: „Mögen dabei 
auch Bestimmungsfehler‘ unterlaufen sein, sicher ist doch ohne Frage 
das eine, daß in den Krainer Höhlen ganz scharf getrennte Schnecken- 
4.Im folgenden zitiert als 1904 und 1905. 
? Nachrichtsblatt der deutschen malakozoologischen Gesellschaft, 38, Jahrg. 
1906. S. 30—39,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.