Synopsis der deutschen Blindwanzen (Hemiptera
heteroptera, Fam. Capsidae).
Von Dr. Theodor Hüeber, Generaloberarzt a. D. in Ulm.
1X. Teill
Div. Laboparia Reut.*
Diagnose: Von länglicher oder eiförmiger oder eirunder Gestalt,
oft nach rückwärts ziemlich stark verbreitert; Kopf. mehr oder
weniger breit, der Scheitel nicht Jängsgefurcht, oft mit scharfem
Rande, die Wangen hoch, manchmal sehr hoch, zum mindesten
gleich hoch‘ mit den Augen, die Zügel meist abgegrenzt, die Augen
gegen die Spitze zu ‚auseinanderweichend, der innere Augenrand ge-
rade; der kräftige Schnabel steht weit ‚von der Kehle ab; das
Pronotum zeigt keine vordere ringförmige Einschnürung, sondern ist
vorne nur ganz fein gerandet, welcher vertiefte Rand bisweilen vom
Der wiederholten Aufforderung verschiedener Interessenten, „das an-
gefangene Werk zu vollenden und etwas Fertiges, Abgeschlossenes zu schaffen“,
Folge gebend, bringe ich hiermit, bezugnehmend auf das Schlußwort in Heft 8
(1908), die Fortsetzung meiner zusammenstellenden Bearbeitung der deutschen
Blindwanzen (Capsiden, Phytocoriden). :Es bestimmte mich hierzu die Erwägung,
daß der Liebhaber dieser interessanten Hemipteren-Familie, in Ermanglung einer
zusammenfassenden, übersichtlichen deutschen Bearbeitung , bisher : gezwungen
war, die gewünschte Auskunft in zahlreichen älteren und jüngeren, in- und aus-
ländischen Werken bezw. Zeitschriften mühsam und vielfach unvollständig zu-
sammenzusuchen und bei den ganz erheblichen Schwierigkeiten der verwirrenden
einschlägigen Nomenklatur nie so ganz sicher war, ob er überhaupt die gemeinte
Art wirklich vor sich habe, Dürch die ausführlichen Fundortsangaben zahlreicher
in- und ausländischer Sammler und Forscher dürfte auch eine gute Grundlage
zur Förderung der bisher noch sehr dunkeln, lückenhaften Entwicklungsgeschichte
und Lebensweise dieser zarten Insekten geschaffen sein, H,
2 Die dieser Abteilung den. Namen gebende dermalige Gattung. Labops
Burw. ist in Deutschland nicht vertreten und umfaßt nur mehr vier paläarktische
/(außereuropäische) Arten.