(U
Die. zentimetergroßen Kugelbildungen vom Höllenbach und
Wendenkopf lassen gesetzmäßigen Aufbau erkennen,
Im übrigen setzt sich die Grundmasse aus teils feinkörnigen,
teils verhältnismäßig grobkörnigen Elementen zusammen, welche im
buntesten Wechsel oft unbekümmert um die : durch besondere. Pig-
mentierung hervortretenden sphärolithischen oder fluidalen Erschei-
nungen sich an der Struktur der Grundmasse beteiligen.
Von einer isotropen‘ Zwischenklemmungsmasse, welche
CoHEn anführt, war nirgends etwas aufzufinden, wohl aber weisen
zahlreiche Erscheinungen darauf hin, wie im folgenden gezeigt werden
soll, daß in diesen Quarzporphyrmassen von Dossenheim eine ur-
sprünglich glasige Ausbildungsform sicherlich einen ganz erheblichen
Anteil an der Zusammensetzung der Grundmasse gehabt haben muß.
Der Erhaltungszustand des Gesteins im allgemeinen.
Schon eine oberflächliche Untersuchung und Vergleichung lehrt,
daß sich das Dossenheimer Gestein in einem überaus verschiedenen
Erhaltungszustand darbietet. Zum Teil hängt die tiefgreifende Ver-
witterung zweifellos‘ sicher mit der weitgehenden Zerklüftung zu-
sammen. Neubildungen auf Klüften sind weit verbreitet, so Kkri:
stalline Ausscheidungen von Kieselsäure und Ausscheidungen von
prächtigen Mangan- und Eisendendriten. Oft vollzieht sich eine
deutliche Ausbleichung, die mit einer durchgreifenden Kaolini-
sierung endet; oder man findet nur die Feldspäte gänzlich trübe,
kaolinisiert und in eine weiche, möehliche Masse umgewandelt,
während die Hauptmasse des Gesteins, die vorherrschende Grund-
masse sich anscheinend recht frisch: darbietet, ja einen schim-
mernden Bruch besitzen kann. Nicht selten gewahrt man auch
einen graulichen, matt glänzenden, anscheinend sehr harten Hof
den kaolinisierten Feldspat umgeben. Dieses geschilderte Verhalten
ist eine wesentliche Eigenschaft der einsprenglingsarmen Varietät
des Dossenheimer Porphyrs, die, wie schon bemerkt wurde, die ver-
breitetste ist.
Einen schon deutlichen Gegensatz hierzu bildet der Erhaltungs-
zustand der einsprenglingsreichen Varietät. Die Grundmasse ist
weniger hart, etwas porös, enthält dagegen die 3—5 mm großen
Feldspatkristalle in einem wesentlich frischeren Erhaltungszustand,
so daß dieselben auf den Spaltflächen noch deutlichen Glanz er-
kennen lassen. a