Erklärung der Tafel V.
Abb. 5. Durch Pigment angedeutete Fluidalstruktur der Varietät von Peterstal,
Der unschraffierte Teil zwischen den Lamellen soll Quarzsubstanz
bedeuten, (Siehe S. 90.) Vergr. 1: 75.
Fluidalstruktur der Mikrolithen mit eingelagerten Mikrofelsitkügelchen.
Varietät von Dossenheim. Die linke Hälfte ist bei gewöhnlichem Licht,
die rechte zwischen gekreuzten Nicols gezeichnet.‘ (Siehe S. 94 u. 100.)
Vergr. 1:75.
Durchschnitt durch eine ca. 0,5 cm große Kugel (siehe S. 94 u. 100),
sphärische Gebilde (siehe S. 98 u. ff.), fragmentartige Fluidalstruktur.
Kugelige Varietät von Dossenheim, Vergr. 1:10.
Mohorn (Sachsen). (Siehe S. 112.) Vergr. 1:90.
BR