Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 67, 1911)

fi 
petrographische Ausbildung wohl charakterisierter und dadurch gegen- 
einander scharf begrenzter Gesteinsbildungen ab. 
Es ergab sich dementsprechend nicht nur eine Hauptgliederung 
in drei Unterabteilungen, den unteren, mittleren und oberen Buntsand- 
stein, sondern es war, entsprechend der petrographischen Ausbildung 
der Schichten, eine weitere Abtrennung innerhalb derselben, wie die 
voraufgegangenen Erörterungen dargetan haben, in ungezwungenster 
Weise durchführbar. 
Diese geologisch-stratigraphisch unbestreitbare Tatsache wurde 
zum Ausgangspunkt vorstehender Untersuchungen gewählt und ver- 
sucht, den aus den Gesteinen durch Verwitterung entstandenen Boden 
in Beziehung zu diesen selbst zu setzen.‘ 
Aus der Petrographie und stofflichen Beschaffenheit der Gesteine 
ergab sich eine eng mit diesen in Verbindung stehende, kausal 
bedingte Aufbereitung, die als Endprodukt den Boden hervorgehen 
ließ und für. die ihrem Wesen nach. so ‚nahe stehenden Sandsteine 
verhalf die Natur ihres Bindemittels den Zusammenhang klarzulegen. 
Die Beschaffenheit des Aufbereitungsproduktes, des Bodens, zeigte 
sich sodann nicht nur maßgebend für die Bedürfnisse der Pflanzen, 
sondern bestimmte auch die Anbaufähigkeit der Kulturgewächse im 
höchsten Grade, so daß eine kausale Beziehung alle einzelnen Glieder 
dieser Kette miteinander verband. 
Wenn aber ein derartiger Zusammenhang bis zu einem gewissen 
Grade — wie es die vorstehenden Darlegungen erkennen lassen — 
für die Bildungen einer so wenig differenzierten Formation, wie es 
der Buntsandstein Deutschlands ist, nachzuweisen ist; so muß 
zugegeben werden, daß Bildungen mit stark ausgeprägten Unter- 
schieden ein weit deutlicheres Bild solcher Wechselbeziehungen und 
Abhängigkeiten ergeben werden. 
ı Von einer ursprünglich geplanten Beigabe einer schematischen Dar- 
stellung der Gliederung der Buntsandsteinformation wurde abgesehen und .ver- 
weise ich daher auf die von PROESCHOLDT in der Zeitschr. d. deutsch, geolog. 
Gesellsch. 39. S. 356 gegebene vorzügliche Übersicht,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.