Ueber Diplopoden.
20. (40.) Aufsatz: Neuer Beitrag zur Kenntnis der Gattung Glomeris.
Von Karl W. Verhoeff, Stuttgart-Cannstatt.
Dazu 20 Abbildungen auf Taf, I,
Inhalt. :
1. Vorbemerkungen, systematische Kategorien.
2, Die Zeichnungsverhältnisse, ihre Variabilität und Melanierung,
Melanierungsarten. Zeichnungsgrundzüge. Antimelanisti-
sche Konstante,
8. Variation der Telopoden und des 17. und 18. männlichen Bein-
paares.
4. Schlüssel für die Untergattung Kuglomeris, Sectio Kurypleuro-
meris,
hexasticha-Gruppe, No. 1—11; connexa-Gruppe, No. 12, 13,
15—20;
conspersa- Gruppe, No. 14, 21—24; transalpina- Gruppe,
No. '25—28;
undulata-Gruppe, No. 29—81; marginata-Gruppe, No. 32-—38,
5. Bemerkungen zu den Kurypleuromeris-Formen,
6. Verwandtschaftliche Beziehungen der EKurypleuromeris-Gruppen.
7, Geogranhische Verbreitung der Kurypleuromeris-Gruppen,
l. Vorbemerkungen.
In den letzten Jahren habe ich meine Untersuchungen über
Glomeriden! in den vier folgenden Arbeiten bekannt gemacht:
a) Über Diplopoden, 4. (24.) Aufsatz, Zur Kenntnis der Glomeriden, zugleich
Vorläufer einer Gomeris-Monographie, Beiträge zur Systematik, Geographie,
Entwicklung, vergleichenden Morphologie und Biologie, Archiv für Natur-
geschichte, Berlin 1906. 72. Jahrg. I. Bd. 2. Heft, S. 107—226. Dazu
Taf, XIII und XIV.
ı Die Schriften über Gervaisiiden will ich hier nicht erwähnen, ich ver-
weise aber auf meine Diplopoden-Arbeit, welche in den Nova Acta als 11.—15,
(31.—35.) Aufsatz erscheint, weil dort zwei neue Glomeriden- Gattungen be-
handelt werden, auch auf eine vorläufige Mitteil. im Zoolog, Anzeiger. 1908, No, 12.