Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 67, 1911)

Ueber die Ausbildung des Diluviums in der nord- 
östlichen Bodenseelandschaft mit besonderer Berück- 
sichtigung des Schussengebietes. 
Von Eduard Wagner, Ravensburg, 
Mit 4 Abbildungen und Tafel IV, 
In seinem grundlegenden Werke über „Die Alpen im Eiszeit- 
alter“ begründet Pzncx* für die Nordseite der Alpen, also auch für 
unser Gebiet, die Annahme einer Periode von vier Vergletscherungen, 
welche durch Interglazialzeiten voneinander getrennt waren. His- 
zeiten von langer Dauer, charakterisiert durch eine so tiefe Lage 
der Schneegrenze, daß sich die Vergletscherung bis über die untersten 
Zungengebiete hinaus in das Alpenvorland ausdehnte, wechselten 
mit lang anhaltenden Interglazialzeiten, in welchen das Eis wieder 
bis in das Hochgebirge sich zurückzog, vielleicht über unsere heu- 
tige Schneegrenze hinaus. In diesen Interglazialzeiten belebte sich 
das verlassene Gebiet wieder mit einer Flora und Fauna, welche 
bisweilen ein wärmeres Klima als das heutige vermuten lassen. 
Die einzelnen Vergletscherungen wurden von PEncK in chrono- 
logischer Reihenfolge Günz-, Mindel-, Riß-, Würmeiszeit genannt 
nach besonders typischen Vorkommnissen im Gebiet dieser kleinen 
Flüsse im nördlichen Alpenvorland. 
Von den Ablagerungen der drei älteren dieser vier Eiszeiten 
sind uns im Schussengebiet nur geringe Reste erhalten geblieben. 
Die Ablagerungen einer früheren Vereisung und der ihr folgenden 
Interglazialzeit wurden durch die vorstoßende Kraft eines späteren 
Rheingletschers zerstört und aufgearbeitet. Die Hauptvorkommnisse 
der drei älteren Rheingletscherablagerungen haben wir außerhalb 
und oberhalb der Grenzen des jüngsten Gletschers zu suchen. 
! Penck und Brückner, Die Alpen im HKiszeitalter, 11 Liefg, 1901 
bis 1909, 
Jahreshefte d. Vereins f. vaterl. Naturkunde in Württ. 1911.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.