Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 67, 1911)

Dr 
Si 
dendem Gegensatz steht zur Romantik des Deißlinger „Neckartäles“. 
Bei Kirchentellinsfurt fließt unter dem Namen Echatz eine dicke 
Brühe ein. Über Eßlingen schweigt des Sängers Höflichkeit, und 
die beispiellosen Verunreinigungen, die von der Residenz und ihrer 
Nachbarschaft (Feuerbach, Zuffenhausen, Ludwigsburg) ausgehen, 
sind hinlänglich bekannt. Trotzdem bleibt die Tatsache bestehen, 
daß bei Cannstatt die Stromfauna beginnt. 
Lassen Sie mich das im einzelnen belegen. 
Im Schwenninger Moosweiher, dem ein braunes Moor- 
bächlein entströmt, dem der Name Neckar zuteil wird, lebt auch 
die Moorfauna, die sich zoogeographisch an die Fauna der Riede 
im Ursprungsgebiet der Donau angliedert und sich im Neckar nicht 
fortsetzt. Auch die kleinen Limnäen und der Ancylhıs auf den 
Steinen der Keckbrunnen im Deißlinger Neckartäle können nicht 
zur Flußfauna gerechnet werden, es sind vielmehr die charakte- 
ristischen Quellbewohner, die in den Quellen der Kalkformationen 
mit großer Regelmäßigkeit wiederkehren. 
Wo die ersten ständigen Flußbewohner erscheinen, kann 
ich zurzeit nicht sagen. Weit herab habe ich im Gerölle keine Spuren 
entdecken können. Doch gestehe ich, daß ich in früheren Jahren, 
als ich jene Gebiete durchstreifte, auch nicht mit der Aufmerksam- 
keit verfuhr, die ich der Sache jetzt schenke. Genauere Kenntnis 
habe ich mir erst bei Neckartailfingen verschafft. Da aber Unio 
batavus aus der Eiach bei Balingen und aus der Steinlach bekannt 
ist, ist anzunehmen, daß er auch im Neckar weit hinauf reicht. 
Aber gerade die Muscheln sind gegen Verunreiniguugen des Wassers 
sehr empfindlich und setzen mit der Verbreitung aus, wenn Störungen 
eintreten, so daß an eine fortlaufende Verbreitung im oberen Neckar 
nicht zu denken ist. 
Die Muscheln (Unio batavus und Anodonta wiscinalis) setzen 
sich in stillen Buchten im erdigen Uferrande fest, bevorzugen aber 
in erster Linie die schlammigen Kanäle. Neben diesen ständigen 
Bewohnern des obern Neckars treten vereinzelte Limnäen und der 
Planorbis albus oberhalb der Wehre, welche das Wasser stauen, 
gastweise für kurze Zeit auf. 
Unterhalb der Fabriken im Brühl (bei Eßlingen) erscheinen 
die ersten Hinweise auf die Stromfauna und setzen sich bei Cann- 
statt fort. Bythinia tentaculata, eigentlich eine Sumpfschnecke, hält 
sich hier, wie auch sonst in Flüssen, an den Ufersteinen fest und neben 
ihr Limnaea ovata. Vorsichtshalber halten sich aber die Tierchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.