4718 —
On hazel, ete.; not rare. (1875). — On Corylus and Salix; Rei-
gate ... (1892.) Saunvers.)
* Absinthit Scott.
Hellgrau mit etwas niederliegenden weißen Haaren bekleidet
und dicht und unregelmäßig dunkelbräunlich punktiert. J. Scorrt.
Öberseits graulichgelbbraun oder weißlichgelbbraun oder grau-
weißlich, glanzlos und mit dichtem und ziemlich langem weißem
Flaumhaar bedeckt. Am blaßgelbgrauen Kopf ist beim 9 der Scheitel
anderthalbmal breiter als der Augendurchmesser. An den hellgrau-
gelben Fühlern ist das erste Glied am Grunde schmal dunkelbraun
und zeigt innseits, nahe der Spitze, 2 dicht beieinander stehende
braune Punkte; das zweite Glied ist so lang wie die beiden letzten
zusammen. Das Pronotum ist seitlich mit schwarzbraunen feinsten
Pünktchen dicht und unregelmäßig besät, auf seiner Mitte hat es
einige größere dunkle Punkte; das Schildchen ist gleichfalls unregel-
mäßig feinst punktiert, seine Grundwinkel sind leicht gelblich. Der
Hinterleib ist unten beim 3 grünlich, beim 9 rötlich, mit weißen
Abschnitträndern. Die Halbdecken sind ebenfalls überall mit schwarz-
braunen feinsten Pünktchen unregelmäßig und dicht gehäuft ge-
zeichnet, der Keil ist am Grunde schmal weißlich und unpunktiert,
die schwärzliche Membran hat weißliche Adern, die Zelle ist an der
Spitze bräunlich, von gleicher Farbe ist eine Binde, die von der
Zellspitze nach der Spitze der Membran zieht; unter der Keilspitze
findet sich ein großer, wasserheller Fleck. An den hellgraugelben
Beinen sind die Schenkel dicht braun punktiert, die Hinterschenkel
beim Q stark verdickt, die Schienen schwarz punktiert und mit gelb-
grauen Dörnchen besetzt, das letzte Tarsalglied ist bräunlich, an den
hinteren Tarsen ist das zweite Glied länger als das dritte. Länge:
© 3 mm. Nach Reuter.
Agallastes Absinthit Scorr, Stettin. Entom. Zeitg. XXXI, 1870,
St. 100, 4.
Psallus Absinthit Reuter, Hem. Gymn. Europ. I, 1878, p. 150,
45, 9; III, 1883, p. 525. — Artkısson, Cat. of Caps. 1889, 161. —
Purton, Cat. 4. €d. 1899, 76, 59. — OsHaxın, Verz. d. pal. Hem.
1909, 3037.
Hab. in Gallia (Martigny !), communicavit D. SAunvers. REUTER.
(1878.)
Pyrenees, Helvetie. PurTox.
(1899.)