Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 67, 1911)

198 
Der Mensch hat in jedem Zellkern des Körpers 24 Chromo- 
somen (FLEMMING, DusssEre). Die Kerne der reifen Sexualzellen 
enthalten die halbe Zahl, also 12 Chromosomen. 
Bei der Befruchtung der Eizelle durch die Samenzelle kommen 
12 Chromosomen der Mutter mit 12 Chromosomen des Vaters zu- 
sammen. 
Dasselbe Verhältnis besteht in allen Körperzellen des Kindes; 
infolgedessen sind in jedem Kind stets Eigenschaften der mütterlichen 
Familie mit Eigenschaften der väterlichen Familie gemischt. 
Wenn das Kind erwachsen ist, enthalten die reifen Sexualzellen 
(reife Eizellen oder Samenzellen) jeweils nur die halbe Zahl der 
Chromosomen (infolge der „Reduktion“, welche bei der Bildung der 
Richtungskörper und bei den letzten Teilungen der Spermatogenese 
stattfindet). In dieser halben Zahl braucht aber die Zahl der väter- 
lichen und der mütterlichen Chromosomen nicht jeweils hälftig ge- 
teilt zu sein; vielmehr kann das Verhältnis ungleichmäßig sein. 
Es unterliegt dem Zufall, ob im Einzelfalle unter 
diesen 12 Chromosomen mehr väterliche oder mehr 
mütterliche Chromosomen vorhanden sind. Die Wahr- 
scheinlichkeitsrechnung ergibt folgende 13 Möglichkeiten und fol- 
gende Wahrscheinlichkeiten für die einzelnen Möglichkeiten‘ 
Väterliche Mütterliche Berechnete Häufig- 
Chromosomen Chromosomen keitin Prozenten 
L. 
2, 
F 
Ja 
8. 
9. 
10, 
11. 
12. 
13. 
Fall 
2 
0 
7 
0 
12 
19 
1 
') 
A 
0,02 
0,29 
1,61 
5,37 
12,08 
19,83 
22,55 
19.23 
12,08 
5,87 
1,61 
0,29 
0.02 
ı Eine Erörterung dieser Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten ist von 
mir zuerst angestellt worden (1905 und 1906) und kann ich dafür die Priorität 
in Anspruch nehmen, Da ich anfangs die Wahrscheinlichkeit noch nicht be- 
rechnen konnte, fand ich sie annäherungsweise durch Würfeln (1905). Die 
Formel für die Berechnung der Wahrscheinlichkeiten hat Dr. Otto Ammon 
angegeben (1906).
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.