Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 67, 1911)

198 
Bildungen. Ich erlaube mir deshalb, eine genauere Untersuchung 
dieser Bildungen und eine Vergleichung derselben mit denjenigen 
der Sandgruben usw. zu veröffentlichen. Ich bezeichne hierbei die 
unteren Schichten des vorderen Grot und der Hohen 
Steige, in denen an Stelle des Planorbis steinheimensis noch Plan- 
orbis laevis vorkommt, als /aevis-Zone. (Die frühere Be- 
zeichnung „am Neuselhalderhof“ dürfte aufzugeben sein, weil der 
Weiler Neuselhalden, über 1'/z km vom Rande des Beckens entfernt, 
in einem reinen Gebiete von oberem weißem Jura liegt.) 
Für die Sande am Steinhirt-Klosterberg, die in gleicher 
Weise wie die dort anstehenden Sprudelkalkfelsen und die anderen 
Tertiärbildungen am Rande des Beckens den Planorbis steinheim- 
ensis, tenuis, multiformis usw. enthalten, gebrauche ich der 
Kürze halber die hier übliche Bezeichnung „Sandgrube“, Ich 
habe hierbei hauptsächlich die Pharion’sche Sandgrube im Auge, in 
der auch die vielen Landschnecken vorkommen, die in der Kopp’schen 
und Eder’schen Grube fast ganz fehlen. 
Bei meinen Untersuchungen hat mich Herr Carıo H. Jooss, 
Stuttgart, durch Überlassung von Vergleichsmaterial aus seiner über- 
aus reichhaltigen Sammlung in der liebenswürdigsten Weise unter- 
stützt, ebenso Herr Professor Dr. E. FrasAs, Stuttgart, und sein 
Assistent, Herr Dr. Dierricn, durch Übersendung von Material aus 
der K. Naturaliensammlung; ich spreche diesen Herrn auch an dieser 
Stelle meinen verbindlichsten Dank aus. 
Beschreibung der in der laevis-Zone gefundenen Weichtiere. 
Oleacina (Boltenia) Hildegardiae GotrscHICK. 
Taf. VII Fig. 1 und 1a. 
Gehäuse länglich zugespitzt; stark 5 Umgänge, nur ganz wenig 
gewölbt, durch seichte, feingekerbte Nähte getrennt; Spitze stumpf. 
Schale sehr glänzend; feine, unregelmäßig verteilte, flachgekrümmte 
Anwachsstreifchen und überaus feine, nur bei guter Vergrößerung 
sichtbare, stellenweise verlöschende Spiralstreifchen. 
Länge 11,2 mm; größte Breite 3,8 mm; letzter Umgang 7 mm 
hoch; Mündung 6.2 mm lang, größte Breite derselben 1,8 mm. 
Nur 1 prachtvoll erhaltenes Gehäuse im untern Teil der (aevis- 
Zone gefunden. 
Die hiesige Form hat am meisten Ähnlichkeit mit der mir von 
Herrn Jooss, Stuttgart, zur Vergleichung übersandten Oleacina.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.