Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 67, 1911)

Beiträge zur Kenntnis des Hauptmuschelkalks. 
(Nachtrag zu S, 260 ff.) 
Von G. Stettner in Heilbronn, 
Auf einer gemeinsamen Exkursion mit Herrn Cand. rer. nat. 
George WAGNER habe ich mich davon überzeugt, daß die von mir 
oben S. 261 gegebene neue Gliederung des oberen Hauptmuschel- 
kalks sich nicht halten läßt. Die Annahme, von der ich ausging, 
daß nämlich Zrigonodus Sandbergeri ein bestimmtes Lager konstant 
einhalte und entsprechend einem Funde in den Bairdienschichten 
von Kochendorf der Trigonodus-Dolomit den Bairdienschichten Koxens 
entsprechen müsse, bestätigt sich nicht. Zrigonodus findet sich 
gelegentlich in verschiedenen Horizonten. Die von mir im Profil 
des oberen Hauptmuschelkalks von Vaihingen aufgeführte Terebratel- 
schicht liegt nicht an der oberen Grenze des Dorsoplanus-Niveaus, 
sondern in diesem. Eine Parallele mit deutlichen Funden in der 
Walheimer Gegend zeigt, daß der Malmstein (Trigonodus-Dolomit) 
mit dem Hauptterebratellager beginnt; bei Vaihingen freilich findet 
man hier stellenweise überhaupt nichts, stellenweise nur Spuren von 
Terebrateln. Trotzdem wird es richtig sein, auch bei Vaihingen das 
Dorsoplanus-Niveau mit dem Malmstein (Trigonodus-Dolomit) be- 
ginnen zu lassen. Dann aber ist die Terebrateln führende Bank 
mit Semipartitus zwischen 1,32 m und 1,82 m von der oberen Grenze 
als die zwischen Dorsoplanus und Semipartitus gelegene obere Tere- 
bratelbank aufzufassen und nicht als eine nur lokale Bildung. Es 
würde daraus aber auch weiter folgen, daß dort die ca. 1,8 m 
Bairdientone von Kochendorf so gut wie vollständig ausgekeilt und 
überhaupt das ganze Semipartitus-Niveau auf 1,32 m zusammen- 
geschrumpft ist. Der unter dem Malmstein (Trigonodus-Dolomit) 
liegende „wilde Fels“, in dem man gelegentliche Terebratelanhäufungen 
findet, wäre dann noch zum Intermedius-Niveau zu rechnen, in dem 
noch eine Bank kleiner Terebrateln, über die WAGNER in seiner
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.