Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

14 
Stelle, und zwar alle auf einem abgesägten starken Fraxinus- 
Stumpf und seiner nächsten Umgebung. Auf dem Stumpf, der von 
Schößlingen wieder überschattet war, lagen feuchte Holzstückchen 
zerstreut. Daselbst fand ich auch 2 Q neben 3 & der var. zolle- 
rianum. Das einzige d der var. fraxini kopulierte mit einem 
viel heller gefärbten Q, wobei es quer über dem Vorderkörper des- 
selben lag, während das Q bei der Aufstörung den Körper des & 
umrollte. An Larven fand ich an einem teilweise von Borke ent- 
blößten Baumstamm zwischen der Donauwiese und einem Waldrand 
ö Stück von 5'/4—5'/2 mm Länge mit 23 Rumpfringen, während 
ich Larven mit 26 und 28 Ringen auf keiner meiner April-Exkursionen 
gesehen habe. 
Anmerkung: Es unterliegt keinem Zweifel, daß Cr. ale- 
mannicum, und zwar die Rasse brevilobatum als nächster Ver- 
wandter des vomrathi angesehen werden muß. Als wichtiger 
Unterschied beider Formen kommen lediglich die Außenblätter 
in Betracht, weshalb ich die betr. Außenbezirke in Abb. 6 und 7 
zur Darstellung gebracht habe. Man findet in Abb. 7 ein Podo- 
sternitaußengebiet des vomrathi mit einfacher Seitenfalte, ohne 
Außenblatt. Abb. 6 dagegen führt uns dieselben Teile von ale- 
mannicum brevilobatum vor, und zwar nach einem derjenigen 
Individuen, welche die Außenblätter am schwächsten entwickelt 
zeigen, mithin dem vomrathi am nächsten stehen. Ein solcher 
Fall der schwächsten Außenblattentwicklung kann in der Tat schon 
als eine Annäherung an vomrathi bezeichnet werden. Bei ge- 
nauer vergleichender Prüfung findet man jedoch, daß das warzige 
Feld neben dem vorderen Seitenfortsatz bei örevilobatum nicht 
nur viel breiter ist und schräger abgedacht als bei vomrathi, 
sondern man bemerkt auch eine durchscheinende Kante (y Abb. 6). 
Diese ist aber der Ausdruck dessen, daß das breitere, warzige Feld 
des brevilobatum nicht etwa eine verbreiterte Seitenfalte ist, 
sondern eben ein gegen die Seitenfalte scharf abgesetztes Außen- 
blatt, welches nach außen kantig herausragt. 
Im übrigen herrscht zwischen vomrathi und brevilobatum 
eine weitgehende Übereinstimmung sowohl hinsichtlich des Podo- 
sternit (und zwar der Kürze der Fortsätze und dem Mangel eines 
Mediangrat) als auch mit Rücksicht auf die Muldenleiste der Cheirite. 
Es bleibt ferner beachtenswert, daß brevilobatum geo- 
graphisch in den meisten Fällen neben bavaricum beobachtet 
worden ist, vomrathi dagegen nicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.