Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

Vom Werden und Vergehen organischer Körper. 
Von Professor Dr, W, Küster, 
Antrittsvorlesung an der K. Techn. Hochschule zu Stuttgart 
am 26, Januar 1915, 
Die Untersuchungen von LAvorsıer hatten gelehrt, daß alle Sub- 
stanzen vegetabilischer oder animalischer Abstammung Kohlenstoff 
enthalten, alle späteren Analysen hatten diese Erfahrung bestätigt, 
aber erst August KEKULE wagte es, die organische Chemie als die Chemie 
des Kohlenstoffs zu definieren. ; 
Von dieser Definition abzuweichen haben wir keinen Grund, 
ziehen vielmehr mit H. Korse den Schluß, daß die ganze Welt der 
organischen Verbindungen sich von einem. gemeinsamen Urkörper, 
der Kohlensäure, ableiten lassen muß und erblicken den Ursprung 
in dem großartigsten Prozeß, der sich auf Erden, und zwar in den 
grünen Teilen unserer Pflanzen, abspielt und den als „Assimilation“ 
zu bezeichnen wir uns gewöhnt haben. 
Er ist auch für die Menschheit von allergrößter Bedeutung 
nicht nur im materiellen Sinne, insofern er die für die Ernährung 
der Menschen notwendigen Stoffe liefert, die Kenntnis seines Wesens, 
also seines Chemismus, bedeutet auch eine so handgreifliche Ver- 
mehrung unseres geistigen Besitztums und birgt eine solche Macht- 
erweiterung über das Geschehen auf Erden in sich, daß wir die uns 
hier gewordene Aufklärung füglich zu den schönsten Errungenschaften 
des schaffenden Menschengeistes rechnen dürfen. Und wer nun die 
langsame Entwicklung der Dinge an der Hand der Geschichte be- 
greifen gelernt hat, wird sich nicht wundern, daß die Aufklärung 
des Chemismus der Vorgänge bei der Assimilation erst in langen 
Jahren herbeigeführt wurde. Selbstverständlich fußten auch diese 
Arbeiten auf dem Erkennen früherer Jahrhunderte und dann nament- 
lich auf den rasch aufeinanderfolgenden Entdeckungen im Gebiete 
der einfachen Gase und ihres chemischen Verhaltens, die uns in der 
zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und im Anfang ‘des 19. ge- 
worden ist.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.