Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

4 
verhältnisse sind also auch abhängig von der geo- 
logischen Beschaffenheit des Untergrundes. 
Daß auch im Donautal Schichtgrenzen eine große Rolle 
spielen, zeigt sich deutlich an der Mühle vor Stetten a. D., wo der 
Kesselbach eine bedeutende Wasserzufuhr erhält, die nicht aus einer 
einzelnen Quelle, sondern aus einem Quellband, einer Art Wasser- 
schicht von 20—30 m Länge, direkt ins Flußbett austritt an der 
Grenze a@/ß. 
Für den Heuberg westlich des Schmeientals ergibt sich dem- 
nach vermöge der tiefen Lage der wasserführenden Täler, im unteren 
Weißjura oder gar im Braunen Jura, die Unmöglichkeit der Annahme 
eines Kurstwasserspiegels. Dagegen für diejenigen Täler, die wie 
das Schmeiental höchstens teilweise im unteren Weißjura, der Haupt- 
sache nach aber im mittleren und oberen verlaufen, bringt die 
Karstwassertheorie eine wirklich einfache Lösung der Quellenfrage. 
Daß ein‘ grundsätzlich anderes Verhalten der mittleren Alb und 
des Heubergs angenommen werden muß, zeigt sich auch aus der 
Geröllführung der Flüsse; während noch die Schmiecha fast keine 
Gerölle im Flußbett aufzuweisen hat, ist die Geröllführung der Bära 
ziemlich bedeutend. Im Schmiechabett finden wir wie bei den 
Flüßchen der mittleren Alb fast nur Lehm. Wenn die Bära und 
die Lippach kein abweichendes Verhalten zeigen würden, so könnte 
man versucht sein, die ganze Erscheinung auf das geringe Gefäl) 
der Donauzuflüsse zurückzuführen; da aber diese auffallende Tatsache 
nicht allen Donauzuflüssen zukommt, so ist eine andere Erklärung mit 
zu berücksichtigen. Die mit dem Karstwasser im Zusammenhang 
stehenden Talquellen der Schmeie und der Flüsse der mittleren Alb 
sind natürlich nicht imstande, viel Gerölle mitzuführen, während die 
Gehängequellen der Bära und des Lippachs ähnlich den Flüssen der 
Neckarseite mehr Gerölle talabwärts führen, wenn auch weder in 
der Bära noch im Lippach wegen des ungleich geringeren Gefälls 
so viel und so großes Geschiebe anzutreffen ist wie in den Stirn- 
Aüßchen der Alb. 
Auch die Lage und die Wasserführung der Quellen weist in 
den beiden verschiedenen Gruppen verschiedenes Verhalten auf. Die 
Talquellen haben eine fast konstant bleibende, oder jedenfalls nicht so 
sehr varilierende Wasserführung wie. die Gehängequellen, die während 
der trockenen Jahreszeit vielfach ganz oder annähernd versiegen. 
Auch gelingt es gar nicht allen Gehängequellen, überhaupt je die 
Talsohle und den Fluß zu erreichen. Nach ganz kurzem, oft nur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.