Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

Die Verlandung des Scheibensees. 
Von Karl Bertsch in Ravensburg. 
Mit 8 Textfiguren. 
Bei der Waldburg liegt in einer flachen Mulde der kleine, 
wenig beachtete Scheibensee. Früher noch, als. sein .kreisrunder 
Wässerspiegel als klares, leuchtendes Auge aus. der grünen Wiesen- 
fläche zum Himmel emporschaute, mag er eine Zierde der Gegend 
gewesen sein. Aber längst ist. dieses Auge krank und trübe ‚ge- 
worden, und drohend liegt vor seiner Zukunft die völlige Erblindung. 
Abseits vom Wege gelegen, betritt kein Wanderer sein schwappen- 
des Ufer. Nur im Spätsommer kommt der Streumähder aus dem 
benachbarten Gehöfte barfuß in den offenen Klappschuhen und mäht 
die Decke, die immer dichter über seine Gewässer sich legt, so die 
Fortschritte der Krankheit um ein weniges verzögernd. 
Der See füllt mit seinem Moor eine fast kreisförmige Ein- 
senkung. auf der wellenförmigen Hochfläche. Kein Zufluß ergießt 
sich hinein, kein Abfluß leitet das überschüssige Wasser fort. Ein 
künstlicher Abzugsgraben, der jetzt nur noch völlig stagnierendes 
Wasser führt, hat vor Jahren sein Niveau um wenige Dezimeter 
zum Fallen gebracht. Heute liegt es in 663,3 m Höhe. 
Überraschend ist sein Anblick. Um eine zentrale Wasserscheibe 
von 80—90 m Durchmesser ziehen sich in fast konzentrischen 
Kreisen mehrere Moorringe. Eine Menge unscheinbarer, düsterer 
Schwimm- und Tauchpflanzen, die aber nur wenigen Arten an- 
gehören, erfüllt die Wassermasse, Keine einzige Seerose, keine 
duftende Nixenblume schickt einen freundlicheren Strahl aus dem 
trüben, brechenden Auge. Kein Schilf umsäumt das Ufer, keine 
Teichbinse treibt ihre glänzenden Sprosse empor. Keine jener 
prangenden Blumen, die sonst das Röhricht schmücken, leuchtet 
hier auf. Am Ufersaume nur das schwarze Purpurrot des Blutauges 
(Comarum palustre), und auf der Wasserfläche in Massen die Irr- 
lichtflämmcehen des Wasserschlauchs (Utricularia neglecta LEHMANN). 
Alles, was frisches Leben und Gedeihen liebt, ist hier längst er- 
storben. Aus dem Heer der Laichkräuter hat sich nur ein einziges, 
Potamogeton natans, gehalten, das anspruchsloseste von allen, das mit
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.