Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 71, 1915)

XXXVI — 
Recht höchster Schätzung erfreuen. An dem modernen Ausbau der 
Wirbelpaläontologie nach der Richtung der Paläobiologie hat er 
großen und bestimmenden Anteil gehabt. 
Groß ist auch die Zahl seiner Arbeiten zur Geologie Schwa- 
bens. Da hatte es ihm die Trias angetan. In ausgedehnter Auf- 
nahmstätigkeit hatte er sie von Grund aus kennen gelernt und aus 
ihrem Boden hatte er ja so manchen Saurier ausgegraben, da war's 
natürlich, daß sie und ihr Werden vor anderen schwäbischen For- 
mationen ihn fesselte. Doch auch Älteres und Jüngeres als die Trias 
nahm er unter Hammer und Feder. Und mit Branca hat er durch 
mehrere Jahre an den Vulkanrätseln aus der Tertiärzeit des Landes 
— im Ries und Steinheimer Becken — gearbeitet. Kein anderes 
Gebiet heimischer Geologie blieb von ihm unberührt. Und willig 
stellte er sein Wissen, seine Vertrautheit mit dem schwäbischen 
Boden — wie bei Fragen der Wasserversorgung Stuttgarts und 
anderer Gemeinden, bei Eisenbahnbauten — auch in den Dienst des 
öffentlichen und privaten Interesses. 
Nicht in Württembergs Grenzen allein war sein Hammer un- 
ermüdlich tätig — weit darüber hinaus hat er ihn rührig geführt. 
Die Lust am Wandern, auch ein Erbe des Vaters und vom Vater 
auf Wanderungen und Reisen genährt, führte ihn weit in der Welt 
umher: Er war in Frankreich und Spanien, in Italien, Sizilien und 
auf Sardinien, in den Karpathen und in Serbien, im Westen Nord- 
amerikas hat er die Dinosauriergräber besucht, zweimal war er in 
Ägypten, und nach Ostafrika lenkte er seinen Weg. Es war nicht 
immer nur theoretisch-wissenschaftliches Interesse, das ihn den 
Wanderstab in die Hand nehmen ließ, mehrfach waren es Fragen, 
bei welcher die Geologie der Industrie. die helfende Hand zu bieten 
hat. Stets aber brachte er von seinen Reisen reiche wissenschaft- 
liche Beute, viel neue wissenschaftliche Erfahrung heim. In manchen 
Abhandlungen, in zahlreichen, genußvollen Vorträgen hat er über 
seine Reisen berichtet. Von einer der Reisen brachte er — aus 
Deutsch-Ostafrika — das Überraschendste heim: Knochen riesiger 
Dinosaurier aus Ostafrika, leider brachte er wohl auch von dort den 
Keim des Todes mit. 
Seines Amtes als Vorstand einer wissenschaftlichen. Sammlung 
hat EsErnarD Fraas mit einem Erfolg gewaltet, wie ihn nicht leicht 
ein anderer erzielen wird. Die geologisch-paläontologische Samm- 
Jung des, wie so manches andere Museum aus einer fürstlichen 
Raritätenkammer entstandenen, Naturalienkabinetts war schon eine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.