Ks
Closterium pronum Breg. (328 : 10,5 u); viele mittlere und kleinere
Penium-Arten, unter ihnen *Penium Heimerlianum SCHMIDLE (104—130:
32 u; alpine Form), *P. didymocarpum LUNDELL (56 : 26 u; hier sehr
häufig), P. Jenneri Raırs (28—54 : 16—20 u, sehr dicke Form), P.
erassiusculum DE BARY (36—40 : 18—20 4, kleine Form, auch größer),
P, rufescens CLEvE (Zellenden etwas abgesetzt, Membran bräunlich,
nicht tiefbraun).
*Cosmarium pseudamoenum WıLLE, Stammform und var. basılare
NorDsSTtEDT (52 : 24 u, Isthmus 15 u); Euastrum binale RALFS var.
elongatum LÜTKEMÜULLER; *Staurastrum trapezicum BOLDT (36: 34 u;
Isthmus 14 4, kleine Form).
Diatomeen in ziemlich großer Zahl, besonders Navicula-Arten und
Caloneis Schumanniana CLEVE (48 : 13 u).
*Gonatonema ventricosum WITTROCK var. tiroliense HANSGIRG;
*De Barya glyptosperma WırtTrRocK (Fäden 12,5 4 dick).
Gloeocystis vesiculosa NäG., Stammform und var. *alpina SCHMIDLE.
Conferva bombycina LAGERH. var. maior WIiLLE (in gewöhnlicher
Form und im Zustand der Bildung von Ruhezellen, hier Zellhaut sehr
dick, geschichtet); Hormidium flaccidum A, BRAUN (gefunden am Grunde
der Torfmoose, in denen der Keulenpilz Clavaria inaequalis wächst).
Assulina seminulum LE1IDY (56 : 40 zu, Mündung 16 u); Pamphagus
mutabilis BAILEY (96 : 850 ge).
* Peridinium Willei HurrrFeLD-Kaas! (56 u lang, 66 q breit;
siehe weiter oben S. 64); Euglena velata (zusammengezogen 75 u lang);
Blepharisma undulans STEIN (seltenes Infusor, sehr schmal und beweglich).
Moorlachen der Senke vor dem Latschenwalde mit
Sphagnum teres var. squarrulosum und Sphag. cuspidatum var. plumosum,
Hypnum scorpioides und H., trifarium WEBER und MoHR, mit Drosera
Intermedia, Utricularia Intermedia und Lycopodium inundatum,
Reich an Desmidiaceen (besonders an den Gattungen
Penium, Cosmarium, Euastrum) und an Difflugien; auch ziemlich viele
Diatomeen, zumal aus der Navicula-Gruppe.
Bemerkenswert sind: Cylindroeystis Brebissonit MENEGH. (häufig),
*Cyl. diplospora LuNDELL. Stammform und f. Intermedia SCHMIDLE
(60 : 32 w, tonnenförmig, an beiden Enden meist wie eine Flasche schwach
eingedrückt, Zellhaut bräunlich, glatt; ziemlich häufig).
Pentium Digitus BREB.. Stammform und var. *montana LEMMERMANN
{224 : 69 4, Chlorophor wunderschön gelappt, Lappen mit langen, spitzen,
1 8. Fußnote S. 119.