Erklärung der Tafel Il.
Fig. 1.
ie. 2.
Fie, 2
Fig, 3.
Fig, 4.
Abbildungen in 34 der natürlichen Größe.
Anodonta cygnea L., aus dem oberen Anlagensee in Stuttgart, deformiert
lurch starke Verkürzung des Schalenhinterteils infolge eingeklemmter Lage,
Dieselbe Art, aus: dem großen Weiher des Seegutes‘ Monrepos bei Ludwigs-
burg, mit vollständig verkümmertem Schalenhinterteil infolge gleicher Ur-
sache. Die punktierte Linie bei beiden Figuren markiert die Umrißlinie
ler normal ausgebildeten Schale.
‘nfolge stark eingeklemmter Lage aus der bilateralen Symmetrie verdrehte
Anodonta cellensis SCHRÖT.; von unten gesehen, aus einem Weiher bei München.
Deformierte Schale von Unio pictorum 1.., ebenfalls von unten gesehen, aus
dem Neckar bei Heilbronn.