XLVYIEI —
adler, Uhus und Geier, Baumfalken, Schwarzspechte, Seeadier, Kuckucke,
Möven, Eisvögel und Turmfalken.: Als Seltenheiten mögen ein Rotfuß-
und ein Zwergfalke, eine. Zwergrohreule und eine Sperlingseule, ferner
ein Fischadler, ein Rauhfußkauz und ein Kranich besonders erwähnt
sein. © Eine Gruppe Wasserhühner u. a. bilden ein schönes Andenken
an den leider. in Frankreich gefallenen Präparator Weigle von Sont-
heim. Die ziemlich große Geweihsammlung aus dem Besitz des ver-
storbenen Werkmeisters Albrecht ist erst teilweise untergebracht.
Das hintere Zimmer beherbergt eine hier vorübergehend aufgestellte
Sammlung ‚von Pflanzen aus Südamerika von Landrichter Häring.
Ferner eine Weichtiersammlung von Rektor Freudenberger und
Mittelschullehrer Heubach, ‚eine Sammlung niederer Insekten von dem
um die Erforschung der Halbflügler hochverdienten Generaloberarzt
Dr. Hüeber, eine Schädel- und Eiersammlung mit seltenen Stücken von
Dr. Wild, prächtige Schmetterlingsammlungen von Professor Calm-
bach, Oberlehrer Löffler in Heidenheim u. a., letztere mit inter-
essanten, durch Züchtung im kalten Raume erzeugten Varietäten; weiter
allerlei in- und ausländische Insekten von Präparator Wieland, sowie
Käfer und Schmetterlinge aus Mazedonien, die während des Kriegs von
den 122ern gesammelt wurden.
Versammlung des „Steigenklubs‘
in Plochingen am 29, Januar 1916.
Die philosophische Fakultät der Universität Tübingen hat am
9%. Januar 1916 dem Pfarrer a. D. Dr. Th. Engel in Klein-Eislingen
das Doktordiplom, das er sich vor 50 Jahren erworben hatte, ehren-
halber erneuert. Diese Ehrung gab dem Vorstand des Vereins für vater-
Jändische Naturkunde den Anlaß, die großen Verdienste, die sich der
Doktorjubilar um die Erforschung des Schwäbischen Jura erworben hat,
durch die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft anzuerkennen.
Da auch der „Steigenklub‘‘, der in dem Jubilar seinen Senior
und Führer verehrt, das Ereignis festlich begehen wollte, so lud er den
Ausschuß des Vereins f. vaterl. Naturk. zu seiner Monatszusammenkunft
am 29. Januar nach Plochingen ein. Dieser Einladung wurde zahlreich
Folge geleistet, und da auch die Mitglieder des „Steigenklubs‘‘ ziemlich
vollständig erschienen waren, so gestaltete sich die Tagung in dem
von einer Kaiserfeier her noch mit den vaterländischen Farben ge-
schmückten Raume zu einer erhebenden Festsitzung. Die auserlesenen
Petrefakten aus den Sammlungen der Mitglieder, die zur Ehrung des Jubilars
mitgebracht worden waren und am Tische umgingen, gaben dem Abend
noch eine besonders anziehende Note. Nach einleitenden Begrüßungs-
worten von Dr. C. Beck überreichte Prof. Dr. Bretschneider
namens des Steigenklubs einen besonders reich und liebevoll her-
gerichteten, mit den Jurafarben schwarz-braun-weiß geschmückten
Blumenkorb und dankte dem Jubilar in warmen, zu Herzen gehenden
Worten für seine den Zielen der Gesellschaft bisher in reichstem Maße