Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 75, 1919)

Bilder aus der paläontologischen Universitäts- 
sammlung in Tübingen. 
Von F. v. Huene in Tübingen. 
No. 1. Ein neu aufgestelltes Skelett von Dimetrodon 
aus dem älteren Perm von Texas. 
Mit 3 Abbildungen auf Taf, VI. 
Das im Frühling 1919 vom Verfasser aufgestellte Dimetrodon- 
Skelett ist eines der merkwürdigsten in der nicht unbedeutenden 
Sammlung fossiler Reptilien des Geologischen Institutes in Tübingen. 
Es war in einer großen Sammlung von Reptilien und Stegocephalen 
aus den Wichita-Sclhichten des unteren Perm aus der Umgebung von 
Üraddok Ranch in Baylor County, Texas, enthalten, die der bekannte 
amerikanische Sammler CH. STERNBERG 1911 zusammengebracht und 
die an Ort und Stelle vom Verfasser für Tübingen gekauft wurde. 
Die Bestandteile des Skelettes stammen aus einem sogenannten 
Bonebed, gehören also nicht alle zu einem Individuum. Aus der 
Menge der Knochen wurden solche von annähernd entsprechender 
Größe ausgesucht. Soweit möglich gehören die ausgesuchten Knochen 
auch der gleichen Art an, nämlich Dimetrodon incisivus Copz. 
Vom Schädel besitzt das Geologische Institut fast alle Teile, u. a. 
eine ganze rechte Schädelseite mit Unterkiefer, ferner Hinterhaupt, 
Gaumen und Zahnreihen. Um aber diese Teile, die verschieden 
großen Tieren angehören, dem Studium zu erhalten, entschloß ich 
mich, nach diesen sowie nach in New York und Chicago 1911 selbst 
angefertigten Zeichnungen und nach von CAse und WiLLISTON ver- 
öffentlichten Beschreibungen und Abbildungen sowie nach Photo- 
grammen den Schädel und Unterkiefer zu modellieren und so dem 
Skelett anzufügen. Im übrigen ist verhältnismäßig wenig ergänzt, 
nämlich ein Teil der Rippen, am Schwanz die meisten Dornfort- 
sätze, Rippen und Hämapophysen, ferner beide Cleithra, die meisten 
Phalangen und einige Fuß- und Handwurzelknochen. Um den Ein- 
Jahre:hefte d. Vereins f. vaterl. Naturkunde jn Württ. 1919. 19
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.