Full text: Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde in Württemberg : zugl. Jahrbuch d. Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart (Bd. 7-8, 1851-1852)

36 
am Buhlberg Rebenpflanzungen) , Bronnweiler und Pinache; end- 
lich trug in Langenburg, Alzenrod und Binselberg auch die 
höhere Besteurung der Weinberge zur Verminderung und 
zum Aufhören des. Weinbaus bei, so wie der Krieg und der 
Mangel an Arbeitern das Aufhören. der Weinkultur in der 
Gegend: von Ulm veranlasste, während die Einwohner von Gmünd 
es vortheilhafter fanden, sich auf Gewerbe zu legen und daher 
den undankbaren Weinbau aufgaben. 
4) Pfarrverweser Oscar Fraas zu Laufen, OA. Balingen, 
sprach über tertiäre Ablagerungen auf den Höhen 
des Heubergs und sandte Nachstehendes darüber später ein. 
Eine Formation, die durch Regelmässigkeit der Ablagerung 
und leicht erkennbare Unterschiede der Schichten - Verhältnisse 
sich. auszeichnet, ist allein geeignet, ein Muster zu sein für Bil- 
dungen gleichen Alters, So ist der schwäbische Jura für juras- 
sische, so das Pariser Becken für tertiäre Bildungen. ein Muster. 
Das letztere muss man denn auch zur Hand nehmen, um: über 
die sparsam über die Alb zerstreuten tertiären Reste sich etwas 
ins Klare zu seizen. Zwei grosse Bildungen sind zunächst, soweit 
es uns angeht, in der pariser Tertiär-Formation zu unterscheiden, 
aus welchen das Eocen jener Gegend besteht : eine Meerbildung 
und eine. Landbildung, dort Kalke und Sande, hier Gypse und 
Thone, dort: in den Grobkalken von Paris, Grignon, Parnes, Melun 
und den. kieselreichen ‘Sanden von Beauchamps und St. Omer 
lagert: die Masse von Gasteropoden und Conchiferen, untermischt 
mit Lagern von Haifischzähnen, während hier die Gypse von 
Montmartre und Pentin durch Cuvier weltberühmt sind mit 
ihren Resten von Säugethieren, insonderheit von. Palaeotherium 
und  Anoplotherium. Zähne von diesen Thieren sind nun zwar 
schon längst bekannt aus den Bohnerzen von Neuhausen bei 
Tuttlingen und Heudorf bei Mösskirch. Doch waren diese Vor- 
kommen. nur vereinzelt und fehlt den Gruben, aus denen. sie 
stammen, die Schichtung und der Reichthum an Fossilien, was 
die neu: aufgeschlossenen. Gruben characterisirt, über welche ich 
Ihnen jetzt Genaueres mittheilen will. Zuvörderst mache ich darauf 
aufmerksam, wie verschiedene Bohnerzlager auf unserer Alb sind,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.