— 3 -
Seine Königl. Hoheit Kronprinz Karl geruhte der
Sammlung eine vollständige Suite der in den Schachten des
Steinsalzwerks Wilhelmsglück durchsunkenen Gebirgsschichten
einzuverleiben.
Se. Hoheit, Herzog Paul von Württemberg, unser
erstes Ehrenmitglied, übersandte eine Suite afrikanischer Sämereien
von seiner Reise nach Egypten und Nubien. -
Se. Erlaucht, Graf Wilhelm von Württemberg,
unser erster Vorstand, stiftete eine geognostische und petrefacto-
logische Suite aus der Gegend von Gmünd.
Geheimerath von Hartmann stiftete seine bedeutende
ornithologische Sammlung gleich zu Anfang der Anlegung der
Sammlune.
Der verstorbene Pfarrer Kunkel zu Wissgoldingen machte
seine reichhaltige Insectensammlung der Centralstelle zum Ge-
schenk. ;
Der verstorbene Stadtpfarrer Wagner zu Scheer selzte
die Centralstelle zum Erben seiner Sammlungen von Insecten,
Vogeleiern, Samen und Pflanzen im Testament -ein, und lieferte
mehrfache Petrefacte aus der Molasse.
Oberamtsarzt Dr. Fritz zu Neresheim stiftete eine voll-
ständige Sammlung von Petrefacten aus den Juragebilden des
Hertsfeldes nebst einer geognostischen Karte dieser Gegend.
Kaufmann Dietrich zu Gaildorf sandte die wichtigen,
in der Sammlung befindlichen, von Prof. Dr. Plieninger re-
stituirten Exemplare des Mastodonsaurus Jägeri H. v. M.* und
Pflanzenversteinerungen aus seiner Vitriolkohlengrube zu Gail-
dorf zu verschiedenen Malen ein.
Der verstorbene Geheimerath von Kerner, Director des
köniel. Bergraths, und
Hüttenverwalter Zobel zu Ludwigsthal (jetzt Bergrath), stif-
teten eine Suite von dem Braunkohlenlager zu Ludwigsthal bei
Tutilingen.
* Cf. Beiträge zur Paläontologie Württembergs von H. v. Meyer
und’ Dr. Th, Plieninger, Stuttgart, 1844. S. 11, 57.