Full text: Die Baumeisterin Pallas/ Oder Der in Teutschland erstandene Palladius, Das ist: Des vortrefflich-Italiänischen Baumeisters Andreae Palladii Zwey Bücher Von der Bau-Kunst : Deren Erstes I. Von denen Materialien/ die zu dem Bauen insgemein gehören ... Das Zweyte tractiret I. Von denen Zierrathen der gemeinen Gebäue ... / Ins Teutsche nach dem Italiänischen übersetzet/ Mit ... dazu gehörigen Figuren erbaulich ausgerüstet/ und Zum erstenmal an den Tag gegeben/ Durch Georg Andreas Böcklern/ Archit. & Ingenieur

. ir 0 ss - 
I WIER 3.007 9 Mt EE 
„4 om 28... “ Es 
"4- wf I iE SEN . mr '- 
I AN SIERT 268 „S4 SASE LL MOO 
(203 
Morrede 
' anden . 
55au-Sunst-liebenden und verständigen 
Weser. 
9 € : | 
KFünstiger Weser! 
Jenuklich/ bequem/ zierlich hochnöthig und unentbehr- 
lich das Bauen der Häuser Wohnungen / zur Beschü- 
kung der Menschen seye/bedarfkeines sonderbaren Be- 
weises; indemeesdietäglich erforderte Nothdurft und 
Erfahrung genugsam au den Tag gibt und mit sich 
ringet. 
2 Was aber diere<te Kunsides Bauens seye / und 
€ DQ worinnen dieseitige besiche/ auch was darzuerfordert 
Ser Ce werde? Das ist allhier unsers Vorhabens nicht/ 
nach allen Umständen auszuführen; sintemal zu solchem ein grosses Werck ex- 
fordertwürde. Wirsagen aber mit dem Vitruvio(lib.1.c.1.) kur: Daßdie Kunst 
des Bauens / keine Kunsifür sich fiös allein/ sondern mit vielen andern Künsien 
gezieretseye 3 also/ daßwvermittelst derselbigen alle Were der übrigen Künsten 
gleiHsam vollendet und ausgemachet werden. 
Was sonsten die Bau-Kunsibetrifft/ so schreibet Philibert de Orme , Caroli 
des IX, Königsin Fran>reichhochberühmt-und erfahrner Baumeister/in der Prx- 
fation seines Bau-Buc<s/welches er der KöniglichenFrau Mutter Catharinä2c. 
Anno 71563. zu Paris dediciret / nachfolgendes : Die Architectur oder Bau- 
Kunstisieine solchewundersame Kunst/daß sienimk weniger Künste/ als ein statt- 
jimerBau vielerley Materien/ Theil und Glieder/ in sich begreiffet/nemliches 
I. Mauren/ derenkein Gebäu entrathen kan/ ohne welche auch die Innwoh- 
ner nichtfönnen verfichert seyn. | 
2. Thor/Thüren und Pforken/ zu des Baues Aus- und Eingang« 
3. Camin oder Oefen/zum Einwärmen der Zimmer. 
< Fenster/zur Lufft/Heiterkeit und Erleuchtung der Gemächer, 
* Böden oder Getäfel / zum Aufenthalt, 
5. Secretaoderheimliche Gemächer. 
7. Stiegen/ von einem Sto>kwerc> zu dem andern zukommen. 
8. Scorsteine/ zur Ausführung des Rauchs. 
I. Dachungen/ zur Beschüßung des Gebäues-. | 
L0,Keller/zurVerwahrung des Getränc>s/und dergleichen. mn 
re 
3M.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.