„4 o Ks -
Fe CH MY 3 IC 5 ? . Y
GOOSSENS
GIES EIEIE GIER GICIEIEFEIEFEIET
ERRATA und Frud-öehler.
: Eilen Herr BEtkt/alswelche dieses Buch aus demJtkaliänischenin das Teufsche übersetethat/
allbereit vor einigen Jahren Todes verblichen ist/und anjetzo bey Revision der gedruckten Materi
is wider Verhoffen noch unterschiedliche Errara sich ereignet haben/ als wolle der geneigte Leser an
deren Stkakt folgende CorreSion oblerviren/ nemlicht
Pa2, 2. lined 23, nD 24. lese: daß zu der Dicke der aufgerichteten Steineder sechste Theil von des Lichten Breite
erfordert werde/ und wann an den Bau/ Zierungen von Seulen oder Pfeilern kommen ?2c.2c,
Pag 15. linea 19. und 20. lese: und eine zwischen diesen beeden / mirtelmässiger Farb.
P38+ 21.1in. 8,und 9. lese: wieein Brunnen gegrabenes Loch/ mit einem Brerund Erden, |
P33- 2 5« lese: A, Die Ecke so mit gebachenen Steinen gemacht worden / iremzzuy End dieser pag.lese: E, ein
Struck mitten in der Mauer.
Pag,.26, lin, 3. lese? undin der Mitte voller gemeinen Bruch-Steine»
P23+29. in dem 12. Capir/ lin, 12. lese an start Fuxt/ Fuß.
Pag, 30. lin, 29, lese: samtder COIL R PEE
PaZ+3 1. Lin, 3, des unrerften Absarzes/lese ; auch kan man ste zwey oder zwey und ein Viertel / item drey Diame-
ferien Ferner in der untersten Zeil lese : daß mit den Seulen und dem Raum oder Plag zwischen den
Dien 20,20.
Pag-32. lin, 20. und 21. lese: damir in der Mirte der Raum oder Plaßzwischen den Seulen etivas grösser als die ans
dernfomme/und gemacht werde/auf daß die Thüren2c.2c. irem lin, 3 2. [ese : also grosse Pfeiler 2.2,
Pag. 3 3- lin, 24, lese : die Höhe der Balisist die Helsste 20,26,
P23+37+ Zu Anfang des ynrersten Absatzes lese: zum Erempel/ in einem Hauptgesims 2.
Pa3-41+ 13 der untersten Zeil an siatr Rarniß lese: Hauptgesims.
Pa2« 42. lin,y. an starr Rarnies lese: Hauprgesims. Jtem lin. 7. lese: der Corona überhangenden Blatte/
und derumgefehrten und aufrechten Kehl gegeben 2c, 26. Ferner lin. 29. an starr Rarnies lese; Hauptge-
ims.
P33.48. in der ersten Zeil der Deschteibunit des XXIII Capirels lese : mit Gewölben oder flac gleich einem
Sohlergemacht 3 und ob sie shon einem Sohler gleich gemaches werden 26:2c,
P38, 49. lin, 43. an ftatr 64, lese 54. |
PAZ, 54«1UUnd pag, 55. aller Orten/ wo das Wort Rarnies stehet/ lese an statt desselben: Hauprgesims.
pag.68. zu Anfang des Ciculs lese: Von der Zierde und Eincheilung der Private oder gemeinen Gebäue / nach
jedes Stand gerichtet. .
Pag-7 2. Lin, 23. lese: die Haupt/Stiegen habeich an der Seite des Hoffs / mitten an die Mauer / über die Eingäng
seken wollen / damir die Hinaufgehende 2c.
PaZ. 76. in dem 3. Absatz / lin, 3, eis : welche ihre Höhenach der ersten Art der Gewölber haben.
Pag. 205. lese 105.
Oie übrig-eingeschlichene Oruck-Fehler wird der günstigeLesex von selbsten zu corrigiren
sich gefallen lassen.