Full text: Die Baumeisterin Pallas/ Oder Der in Teutschland erstandene Palladius, Das ist: Des vortrefflich-Italiänischen Baumeisters Andreae Palladii Zwey Bücher Von der Bau-Kunst : Deren Erstes I. Von denen Materialien/ die zu dem Bauen insgemein gehören ... Das Zweyte tractiret I. Von denen Zierrathen der gemeinen Gebäue ... / Ins Teutsche nach dem Italiänischen übersetzet/ Mit ... dazu gehörigen Figuren erbaulich ausgerüstet/ und Zum erstenmal an den Tag gegeben/ Durch Georg Andreas Böcklern/ Archit. & Ingenieur

i Vorbereitung der Bau-Kunft. - 
Halber / sver anzugeben undzuordiniren/ jedes'zu seinerrec<hten Zeit/ Maaßund 
Ordnung zu verrichten/nicht Zeitgenug darzu. | 
FT. Vor allen Dingen soll ein rechter Baumeister gelehrt seyn/ däsist/er soll 
Reissen/Lesen/Schreiben und Rechnen können. 
Lesen/daßerin unterschiedlichen Sprachen die Auores,so vonder Baukunsi 
geschrieben haben/verstehen lerne/unddieselbigen zu unterscheiden wisse/nemlich/ 
weicher den Regelnder Baukunsiamnechsienzutkreffe / davon abweiche oder. dax- 
wider seye. 
Schreiben/ daß er seine Vorschläge /'Meinungen und Führutig der Gebäu/ 
dem Bauern vernünfftig/ verständig/ gänkß deutlich und ausführlich vorzutra- 
genwisse. ' H nm in 
- Rechnen/ den Überschlaz der Unkosten/'der Mätekialien/ als Stein/Sand/ 
Kalck/Holkz/ Eisen/Kupffer/Bley/Glas/ x. samt dem Täglohn der Zimmerleut/ 
Maurer/Schreiner/Schmied/Schlosser/Glaser/Schiefer- und anderer Däachde- 
>er2c. äufzuseßen/ zu accordiren / und nach Vergleichung derselbigen/ auf Rq- 
tificakion oder Bestättigung des Bauherrns/ zu übergeben. 
Reissen/ sdll ein verständiger Baumeisier auch könnenz das ist/ er soll für- 
nemlich seine Abrisse/ aus dem Fundament der Geometria und Feldmeß-Kunsi/ 
auf dem Papier oder andern Entwurff auf eine Fläche / denen Bäu-Herrn vor“ 
zustellen / in Linien / flachen und eörperlichen Figuren / darzulegen/ gute Wissen- 
schafft haben. Die Linien bestehen in perpendiculaxen/ das ist/ Senckel-rechten 
Vorstellungen. Also auch/ wavn zwo Linien aneinänder geseßet/ aufrecht oder 
ligend/so machen sieeinen Winckelz die Winckel aber bestehen fürnemlich darin? 
nen/ entiveder daß sie seynd Winckel-recht/ dasiist/wann man eineSen>el-rechte 
ELini/ auf eine anderegeradeLini/so derselbenunterzogen/fallenläst/und derWinckel 
von diesen zweyen Linien den vierdten Theil eines Cir>els durchschneidet oder 
mact/nemlich/ wann man auf das E>/wo diese zwo Linien zusammen kommen/ 
einen Zirckel-Fuß seßet / und fähret mit dem andern einen vollkommenen Circkel- 
freiß peru also dieser Winkel der vierdte Theil von dem Umkreiß des Cir? 
>els feye: Andere Wincel sind entweder von geräden oder 'krummen Linien/ 
weit oder ens/ wie sdlches in den Fundamenten der Geömetria zuuntersuchen/und 
unser Vorhaben hie eben nicht isi / weitläufftigere Umstände dävon zu mächen. 
Bey der Reiß-Kunst/ soll der Bäumeister dieses auch versiehew7 nichtnur allein 
den Geometrischen Grund-Riß des Ban Pläves/ Gebäues/ "Situation und ders 
dleichen/ sondern-auch das Gebäu/ und.dieUmstände desselbigen /perspectivisch 
solcher gestalt dem Bau-Herrn'vorzustellen/als ob eS shon würicklich gebauet da 
stünde/ mit allen Seiten/inyen-und auswendigen Abtheilungen/derNeaurerund 
Zimmerkeufe Arbeit. in " “e 
Ex soll auch der Jiluminir-Kunst kundig seyn / und'von der Mahlerey Wiß 
senschäfft haben / mit Farben wissen ein jedes zu unterscheiden / als da ist das 
Mauerwer> / wie es auswendig und inniwendig zür Zierde des Baues und der 
Gemäder/ wie dannauch bey den Abrissen/ was Hols/ Stein oder Eisen 2e. seyn 
und gemacht werden soll. ; | .. 
Es soll ein erfahrner Batumeisier auch ein Mechanicusseyn/ älso/ daß er selb» 
sien allerhand Werczeug verstehe und zu gebrauchen wisse / dergleichen fürnem- 
limift der Schreiner/Treher/Bildhauer/Bossirer/Uhrmäacher/ Schmied/Schlos 
ser/Wagner 2c. Item allerhand Mühlwer>er/Schrauben-Gezeug/Hebwerc>e/ 
Zug-/ Schöpff- und Brunnen-Wercker / wie die Namenhaben/ und zu der Bau“ 
Kunst erfordert werden möchten. | 
Ingleichen soll er wissen / sein vorhabendes Wer dem Bau Fe in
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.