Full text: Die Baumeisterin Pallas/ Oder Der in Teutschland erstandene Palladius, Das ist: Des vortrefflich-Italiänischen Baumeisters Andreae Palladii Zwey Bücher Von der Bau-Kunst : Deren Erstes I. Von denen Materialien/ die zu dem Bauen insgemein gehören ... Das Zweyte tractiret I. Von denen Zierrathen der gemeinen Gebäue ... / Ins Teutsche nach dem Italiänischen übersetzet/ Mit ... dazu gehörigen Figuren erbaulich ausgerüstet/ und Zum erstenmal an den Tag gegeben/ Durch Georg Andreas Böcklern/ Archit. & Ingenieur

beschreiben /.was das Wort Ordnung bey den Bautneistern bedeute 7 wiewol es eine Nothwendigkeit isif 
dasselbige xecht zu verstehen... ZPnter allen neuen Scribenten/ welche von der Drdnung derfünsf, Seyley 
geschrieben haben/ haf sich-niemand unterstanden/ derselben Definicion zu geben /. als Scamozzi » welcher 
im 1,-Cap.,seineszweyten, Theils am 2..Blat/ Lin. 42, sagt: „„Daßes eine sonderbare Art der Vörtressy 
lichfeitseye/welche die Zierlichkeit und Schönheit/so wolgeistlicher als weltlicher Göchäyte vermnehre Aer 
meines Erachtens häfteer besser gethan/wannereben sowol/als andre darpon geschwiegen hätte/als daßer.in 
solchen weitläufftigen Terminis geblieben /undmitso schwachem« IE gerede haf... 3055 
Der Vakter Vitruvius,nennet es eine Stellung/ welches Wortheutiges Tages bey den. Mahlery/ 
sehr gebräuchlichist / wann sie eine künstliche Zusammensetzung einet. Tafel /;oder Austheilung der Bildä 
einer Historiandeufen wollen/so fagen sie/dieses.ist wolgesiellet: leichwal ird die Meinung der. Baute 
ster noch nicht scharff genug ausgedrucket, 7 Jndeme,Vicnavius sich Br uns die Sache besser aus 
legen/ seket er hinzu/ es seye eine'Bequemlichfeit/ und. richtschnurliche Austheilung/ der. Theil desganbä 
Wercksinsonderheit; Auch eine Vergleicl (ng. der gangen Proportion mitder Symmerria, Vielleich 
wirdein andererklügerer und Fp unigerer Mensch/alsich bin/dasGeheimnuß diesenWorxt/die ich micht 
versiehe/ &rgründen/darum habeich fie also nur nach dem lateinischen Text/ von Wort zu Wort verdolmiß 
schet/anhero seben wollen/selvige denen. destorbesser und unverdeckt vorzutragen / „welche. einigen Nuken dan 
aus zu schöpffen vermeinen. . Daniel. :Barbaro/ welcher uns über diesen Author zwey herrliche Commen» 
taria hinferlassen/haf sich sehr bemühet/ diesen Spruch:zwerklären/welcher gleichwol nochzeßtnd unklar gs 
nugist, Philander über eben dieses Capitel haf gar nichts darvon vermelden wollen/ sondern sich lieber al 
anderenicht so nothwendige Dingegehalfen... > =. IEEE u 
Wer derohalben fich aus diesem Jrrgarten auswickeln will / dermuyß zu dem Stückwer> kommen] 
und einjedes Theilabsonderlich bekrachten/auf daß solches die Einbildung recht berühre/und die Abbildung 
desto besser würcke / welches wir billig suchen: sollen > /Datn-die Baukunst bestehe nicht in Worten/ sot 
dernineiner sichtbaren und handgreifflichen Demonstration und Beweiß. Es müssen alle Kunstverstä 
dige'gestehen/ daß das vornehmste Zi eines Stücks die Seulesey/und wann-das Earableinenr(das iss 
Abäcus oder die obere Blatte einer Setle ) auf das Cäpitälgeseßet wird/so ist es die Zusammenftzungds 
gangen Stücks, Wohlen wir alsdfim dässelbige schätffäcuniren öder aussprechen / und derselben Vers 
ständnußrecht an den Daggeben/so müssen wir dieselbige gleichsam anafomiren und sagen! daß die Seuls 
mit ihrerBalis(Fuß)Capitälund einer Archirrav gefrönet/ sämtder Cornice ( Kärnis ) ein solches Ge 
bäu mache/ welches man DOrdrezu nennen pfleget/dieweilesin der Ordnung. allenfünft Seulen zu finden 
ist: der Uinferscheid aber alleinin der Proportion der:Theilen/ undin der Gestalt der Capitälen bestehe. - 
Sie haben zwar auch noch etliche sonderbare Zierlichkeifken, Als die Dorica haf Triglyphos,diese 
seyndgleichsam die Köpff der Balcken des Tram- Wercks der Böden. Die Jonica haf Denriculos, sv 
man Kälber/Zähn nennet/und die Corinthia, die Modiglion oder Krag- Steine an dem FHDauptgesims? 
aber daranist man. so sehr nicht gebunden / daß nicht die Alten / dieselbigen. sehr. offt. ausgelassen. hättenz 
Oann die Zierrathen seynd nur Accidenrälien inder Ordnung/ und werden auf verschiedene Weise darins 
nengebrauchet/ sonderlich in der Corinthischen/bey welcher/ wann ein Baumeister/eine weibliche oderjun 
fräulicheSchönheit bilden will (wie wir aus dem abnehmen können/was Virruvius im 1.C. seines 4. Buchs 
von Calirnaco sagte) so muß er nicht unterlassen/-was die Schönheit des Wercks vermehren kan/ 388 
Haben uns auch die Alten so viel Exernpel hinterlassen"? mit so viel Zierrathen bekleidet/ daß es scheine? als 
hätten sie die Jmagination oderSinbildung erschöpfen wollen/diese Meisterstücke der Archicetur damit zu 
überhäuffen.; Mit den andern aber ist'es anderst bewandt 3 Deren Schönheit ekwas.männlicher sey | 
solle/sonderlichaber die Dorica,deren Solidifätdenzärflichen Zierrathen widersiehet/:undin der einfälfigen 
Regularifät ihrer Proportionen weit herrlicher erscheinet ; ( Sträusse und Blumen-Cränße stehen dent 
Herculi nicht wol an/ eine ungehobelte Keulezieretihn viel besser/), sintemalvielerley Schönheiten seynd/ 
und darzu so widerwärtig unterscheiden/daß offt was dem einen geziamet/ dem andern entgegen ist. Was 
die J001ca anbelanget/so hält dieselbige die Mittelstelle und Wage zwischen der3091idifät der Dorica und der 
Lieblichkeit der Corinrhia 3. Derowegen befindet sich auch dieselbige auf verschiedene Weise / in den alten 
Göebäuen ; Bisweilen ziemlich gezierer/ bisweilen gans schlecht/ nach dem Gutdünc>en des Baumeisters/ 
oÖder Gestalt des Gebäues. 
Also siehetman daß diese drey Ordnungen genugsam seyen zu allerhand Gebäuen? ohne Noth der Tu- 
»„scanaund Composita zu gebrauchen/welche beyde ich mit Fleiß aufdie Letteabgesonderthabe; Dann die 
»-Hertlichfeit und Vollkommenheit einer Kunstbestehet nicht in der Menge der Principien / im Gegen» 
eheil die Allereinfälkigsten und die in geringer Anzahl machen sie verwunderlicher. Welches wir auch it 
der Geometria gewahr werden/die doch dasFundamenk und die Schaß-Kammer aller Künstean sich selber 
ist/ undaus denendiese Kunsterzogen worden/ und ohnedie/ dieselbige nimmehr bestehen kan. Sokönnen wir 
dann wol schliessen/ daß weil die Ordnungen nur die Elementen der ArchireQur sind/und dieweilin dieset 
dreyerleyen/die wir von'den Griechen bekommen haben/alle Arken der Gebäu befindlich/ so seyees ohz 
ne Iofh deroselben Anzahl zu vermehren. 
6306 fe 15 
a as
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.