meisterhaft löste. In der Berg- und Hüttenmännischen Zeitung von 1864 heißt es:
»Am 22. Juni d, J., nachmittags 4 Uhr, verkündeten Böllerschüsse, Glockengeläute
und Hörnerschall den Bewohnern von Clausthal und Zellerfeld den letzten Durch-
schlag des Ernst-August-Stollens. Es betrug am Durchschlagspunkte — zu Ehren
des Markscheiders Borchers sei's gesagt — die Sohlendifferenz von Ort und
Gegenort nur 0,06 Zoll und die Richtungsdifferenz 0,75 Zollk. An diesem seinem
Ehrentage wurde Borchers der Titel Bergmeister verliehen.
Im Jahre 1865 vollendete er seine »Generalgangkarte des nordwestlichen
Harzgebirges«, eine mit großer Sorgfalt angefertigte Darstellung der Oberharzer
“xangverhältnisse.
Im Jahre 1868 wurde er Oberbergamtsmarkscheider, 1874 Bergrat, 1882 trat
er in den Ruhestand, womit auch seine Lehrtätigkeit an der Bergakademie auf-
hörte. Im Jahre 1870 war sein Lehrbuch »Die praktische Markscheidekunst unter
Anwendung des Luftblasenniveaus und des Theodolithen« erschienen, wie seine
mündlichen Vorträge durch Klarheit und Gründlichkeit ausgezeichnet. Borchers
starb am 23. März 1902 zu Goslar.
Eduard Borchers hat in der Markscheidekunst bahnbrechend gewirkt. Als
hm die markscheiderische Durchführung des Ernst-August-Stollens übertragen
wurde, waren die neueren Markscheiderinstrumente, der Theodolit und die Luft-
»lasenwage, erst sehr wenigen Markscheidern bekannt. Durch die damit erzielten
vorzüglichen Erfolge bei den Durchschlagsangaben des genannten Stollens hat er
wesentlich zur allgemeinen Einführung dieser Instrumente beigetragen. Auch durch
lie Konstruktion neuer Instrumente hat er der praktischen Markscheidekunst hervor-
ragende Dienste geleistet. So hat er namentlich die von Gauss und Weber im
Jahre 1836 veröffentlichte Idee des Magnetometers der Markscheidekunst zugänglich
gemacht und ihr dadurch ein wichtiges Hilfsmittel zur genauen Orientierung von
Grubenzügen mittels des Magneten verschafft.
Bernhard Osann, geb. 1826 zu Zellerfeld, studierte, nachdem er auf dem
Gymnasium zu Clausthal das Reifezeugnis erlangt hatte, 1845—1847 auf der Claus-
thaler Bergschule und 1847—1849 auf der Universität Göttingen, wurde darauf
zu Clausthal Bergeleve und Einfahrer und zugleich 1853—1857 Lehrer der Berg-
daukunde, 1857 Finanzassessor (Ministerialreferent) in Hannover, 1866 Hilfsarbeiter
am Oberbergamt in Halle und 1869 vortragender Rat an der Oberrechnungs-
kammer zu Potsdam. Er starb 1899 als Geh. Oberrechnungsrat a. D.
Osann ist Erfinder der rotierenden Kehrherde; literarisch war er zum Teil
zemeinsam mit B. Kerl tätig.
Friedrich Wilhelm Wimmer”), geb. 1824 zu Clausthal, begann die berg-
nännische Laufbahn als Pochjunge und war längere Zeit in verschiedenen Arbeiter-
) Nachruf von G. Köhler in der Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1900, S. 183.