Full text: Die Königliche Bergakademie zu Clausthal, ihre Geschichte und ihre Neubauten

Engels (1880—1899), Geh. Bergrat Kast (seit 1899); für Nationalökonomie 
und Verwaltungskunde Geh. Bergrat Lahmeyer (1881—1895), Geh. Bergrat 
5ympher (1896—1906), Oberbergrat Fischer (seit 1906). 
Zu Beginn des Jahres 1907 besteht der Lehrkörper der Bergakademie aus 
acht ordentlichen Professoren und fünf außerordentlichen (im Nebenamt tätigen) 
Dozenten, welche nach dem Programm für das Studienjahr 1906—-1907 die folgenden 
Vorlesungen und Übungen halten: 
Geh. Bergrat Prof. Dr.-Ing. Köhler, Direktor: Bergbaukunde und Auf- 
bereitungskunde. — Prof. Hoppe: Mechanik, Maschinenlehre nebst Entwerfen und 
Besprechen von Maschinenanlagen. — Prof. Dr. Gerland: Physik, physikalisches 
Praktikum, mechanische Wärmetheorie, Elektrotechnik, darstellende Geometrie. — 
Prof. Dr. Bergeat: Mineralogie, mineralogisches Praktikum, Geologie, Paläonto- 
logie, geologisches Praktikum, Lagerstättenlehre. — Prof, Dr. Horn: Höhere Ma- 
thematik, Ausgleichungsrechnung, Anwendungen der höheren Mathematik für Mark- 
scheider, Elemente der analytischen Geometrie, sphärische Trigonometrie, algebra- 
ische Analysis. — Prof. Osann: Eisenhüttenkunde I und II, Eisenprobierkunst 
einschl. Brennstoffuntersuchung, Entwerfen von Eisenhüttenanlagen und Apparaten, 
metallurgische Technologie, Brennstofflehre. — Prof, Dr. Biltz: Allgemeine Chemie, 
>hysikalische Chemie, qualitative und quantitative Analyse (Praktikum), Maßanalyse, 
chemische Gewerbekunde, Lötrohrprobieren. —. Prof. Hoffmann: Allgemeine 
Aüttenkunde, Metallhüttenkunde I und II, hüttenmännisches Praktikum, Elektro- 
metallurgie , metallurgische Probierkunst, Salinenkunde (einschl. Verarbeitung der 
Kalisalze). 
Geh. Bergrat Kast: Allgemeine Rechtswissenschaft, Bergrecht. — Oberbergrat 
Fischer: Nationalökonomie und Gewerbestatistik, Verwaltungskunde. — Oberberg- 
amtsmarkscheider Gehrke: Markscheidekunst mit Übungen. — Bergrat Meinicke: 
Maschinenzeichnen, Baukonstruktionslehre. — Medizinalrat Dr. Riehn: Erste Hilfe- 
leistung bei Unglücksfällen. 
Zur Unterstützung der Professoren und Dozenten sind acht Assistenten vor- 
3anden ’ (drei für Chemie, zwei für Mineralogie und Geologie, je einer für Metall- 
nüttenkunde, Eisenhüttenkunde und Markscheidekunst); einige der Assistenten 
halten ‘auch Privatvorlesungen zur Ergänzung der Vorlesungen der Professoren, 
und zwar über folgende Gegenstände: Gasanalyse, Elektrolyse, Stöchiometrie, Ein- 
führung in die Chemie für Markscheider, gesteinsbildende Mineralien, Gesteins- 
mikroskopie, mineralogisches Repetitorium, mineralogisches Praktikum, Einführung 
in die Gesteinskunde und petrographisches Praktikum, Stratigraphie von Deutsch- 
land, paläontologisches Praktikum. 
Als normale Bedingung für die Aufnahme in die Bergakademie wurde bis 
einschl. 1899 das Reifezeugnis einer neunklassigen höheren Lehranstalt (Gym- 
nasium, Realgymnasium, Oberrealschule) angesehen; Personen mit geringerer Vor-
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.