Full text: Die Königliche Bergakademie zu Clausthal, ihre Geschichte und ihre Neubauten

Das neue Hauptgebäude.‘ 
Bei dem für das Hauptgebäude aufgestellten Bauprogramm wurde in erster 
Linie Wert darauf gelegt, die reichen Sammlungen in ganzem Umfange der Be- 
nutzung zugänglich zu machen und ihrem Zweck und ihrer Bedeutung entsprechend 
aufzustellen. 
} | ne 
P- EN 
N pn 
TILL (Om 
{ E = ‚all — nl N Ha 2» 
=. N A - 
a 
ı Physikalische Apparate. 2 Zimmer des Professors für Physik. 3 Physikalisches Praktikum. 4 Hörsaal für Physik. 
5 Lesezimmer für Studierende und Ausschußzimmer. 6 Hausmeister. 7 Wagenzimmer. 8 Zimmer für physikalische 
Jntersuchungen. 9 Kleiderablage. 10 Abort. ıı Wartezimmer. 12 Direktor. 13 Sekretariat. 14 Markscheider-Instrumente, 
15 Hörsaal für Markscheidekunst. 16 Sitzungszimmer und Lesezimmer für Dozenten. 17 Aktenraum, 
T 
vi ı 
FE 
a ir En 
CHILE 
Pi AU Am ; 
Ten —_ => 
nn 
To 
18 Geologische Sammlung. 19 Präparierzimmer. 20 Lagerstättensammlung. 21 Hauptmineraliensammlung. 22 Labora- 
:orium. 23 Assistent, 24 Diener, 25 Abort. 26 Zimmer des Professors für Mineralogie und Geologie. 27 Mineralogisch- 
geologischer Arbeitsraum, 28 Dunkelkammer. 29 Mineralogisch-geologischer Hörsaal. 
N LA 
ri 
az 
38 | <O) 
Si 
ln 
a 
A EL 
30 Modelle für Aufbereitungskunde, 31 Modelle für Bergbaukunde. 32 Hörsaal für Bergbaukunde. 33 Zimmer des 
Professors für die Maschinenfächer. 34 Hörsaal für die Maschinenfächer. 35 Zimmer des Professors für Mathematik. 
36 Goniometerzimmer. 37 Kleiderablage. 38 Abort. 39 Zeichensaal. 40 Zeichnungen. 41 Modelle für die Maschinenfächer. 
‘) Mitgeteilt von Herrn Baurat Kirchhoff.
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.