Full text: Die Königliche Bergakademie zu Clausthal, ihre Geschichte und ihre Neubauten

Mineraliensammlung, Teilansicht (Nr. 211. 
Demonstration sowohl von Diapositiven wie vor allem auch von optisch-kristallo- 
graphischen und Dünnschliffpräparaten eingerichtet. Die an den Hörsaal anstoßende 
Lehrsammlung (Nr. 27) bietet an zwei Tischreihen hinreichenden Platz für 24 und 
an Fensternischen für 16 Studierende. Der Raum ist an den Werktagen mit Aus- 
nahme der Praktikumsstunden geöffnet. In ihm kann für 16 Praktikanten an einer 
ausreichenden Zahl von Mikroskopen mikroskopisches Praktikum abgehalten werden; 
im Notfall stehen noch acht weitere Fensterplätze zur Verfügung. Die Lehrsammlung 
enthält in acht Schränken eine mineralogische, petrographische, paläontologische 
und stratigraphische Studiensammlung und außerdem eine aus 300 Schubladen be- 
stehende Bestimmungssammlung. Sie wird die notwendigsten Lehrbücher und eine 
kleine Zusammenstellung der notwendigsten Reagentien für Lötrohr- und nasse Unter- 
suchung enthalten. 
Das Zimmer des Professors (Nr. 26) enthält die Institutsbibliothek mineralogisch- 
geologischen Inhalts. Die mineralogisch-petrographische Sammlung (Nr. 21) ist 
an der ganzen Längswand und den Seitenwänden eine einzige Flucht großer 
Schränke; 12 je 5 m lange und etwa 2 m hohe zweiteilige Schauschränke mit einer 
Schubladenfläche von ungefähr 200 qm nehmen den Saal selbst ein. Die Aufstellung
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.