Full text: Das Königliche Katharinenstift zu Stuttgart

32 — 
in der Gruft der Stiftskirche. Rektor Zoller und Fräulein v. Baer 
hatten die Aufgabe, die im Anstaltsgebäude versammelten Herren 
und Damen sowie die Schülerinnen zur Kirche zu führen. 
(In der Gruft der Stiftskirche zu Stuttgart verblieben die 
sterblichen Ueberreste der Königin, bis sie im Jahre 1824 in der 
von dem Hofbaumeister Salucci auf den Grundlagen der alten 
Stammburg des Hauses Württemberg erbauten griechischen Kapelle 
auf dem Rothenberg beigesetzt wurden. Ebendaselbst fand 1864 
ihr Gemahl, König Wilhelm, und 1887 ihre Tochter, die Prinzessin 
Marie von Württemberg, verwitwete Gräfin Neipperg, die letzte 
Ruhestätte.) 
Am Samstag war Trauerfeier in der Anstalt: Thränen 
erstickten den frommen Gesang, der sich endlich nur mit Mühe 
durchringen konnte. Rektor Zoller hielt die Rede, die häufig 
durch ihn selbst und die Anwesenden unterbrochen wurde. Als 
er geendet hatte, trat Minister v. Maucler vor und übergab ihm 
den gnädigen Erlass des Königs, in welchem dieser erklärte, 
dass er im treuen Andenken an seine verewigte Gemahlin der 
Anstalt seine unwandelbare Huld zusichere und derselben zu 
einer teuren Erinnerung und immer gegenwärtigen Aufmunterung 
den Namen Katharinenstift beigelegt habe. Rektor Zoller er- 
griff die Schrift und rief aus: „Die Königliche Mutter ist von 
uns geschieden: aus den Höhen ihrer Verklärung kommt uns ihr 
Segen zu. Der Königliche Vater ist an ihre Stelle getreten. 
Der König hat uns seine stellvertretende Gnade zugesichert. 
Heil der Verklärten, Heil dem Könige, Heil unserer Anstalt!“ 
Gesang schloss die Feier; tiefe Trauer herrschte in dem 
Kreise; still gingen die Versammelten auseinander. „Damit“, 
so sagt Zoller in seinen Erinnerungen, „schloss auch die erste 
Epoche der Anstalt. Die nächsten Epochen füllten sich mit der 
Sorge für den Fortbestand und die Entfaltung des in der ersten 
Epoche Begonnenen.“ 
IV. Rückblick auf achtzig Jahre. 
Achtzig Jahre sind seit jenen denkwürdigen Tagen ver- 
gangen, und sie haben gezeigt, dass auf einem in Gott gethanen 
Werk der Segen ruht, dass, wenn auch die, welche es im 
Glauben begonnen haben, die Augen schliessen, es dennoch fort- 
geht durch die Liebe und Treue anderer, die an ihre Stelle 
treten. Weil die edle Stifterin in frommer Lauterkeit nichts als 
das Gute gewollt hat, darum hat sie Gott zu ihrer Zeit die
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.