Il. Das Eisenbetonskelett
|. Allgemeine Struktur und Stabilität
Jedes Geschoß besteht aus einer Anzahl möglichst gleichmäßig über den
Grundriß verteilter Säulen, den sie verbindenden Trägern und den zwischen
diese gespannten Decken. Diese können praktisch als zum Gerippe gehörend
betrachtet werden. Denn Säulen, Träger und Decken bilden in der Eisenbeton-
Jauweise ein einheitliches Ganze. Alle Teile sind nicht nur durch die alle durch-
Abb, 1. Vertikaler Verband der Säulen
dringende Bindekraft des Zementes, sondern durch einander übergreifende,
vom einen Teil in den anderen hineinreichende Eisenadern wie durch Muskeln
verbunden.
Jedes Geschoß bildet einen geschlossenen Konstruktionsabschnitt. Das
folgende Geschoß wird in einem neu beginnenden Arbeitsprozeß hergestellt.
Die Verhältnisse liegen also ähnlich wie beim Holzfachwerkbau, wo auch die
ainzelnen Stockwerke konstruktiv geschlossen aufeinander gesetzt werden.
Beim Eisenbetongerippe bedeutet jedoch im Gegensatz zum Holzfachwerkbau
die Unterbrechung des Arbeitsprozesses für jedes Geschoß keineswegs dessen
konstruktive Abgeschlossenheit. Der oben erwähnte Verband aller Teile erstreckt
sich auch in vertikaler Richtung von Geschoß zu Geschoß. Jede Säule ist mit