Full text: Bildersaal deutscher Geschichte

timmte Grenze, die sogenannte Demarkationslinie, hinaus nach Nord-l nicht erwiesen. Es scheint, daß man in Wien die Papiere der Gesandten 
eutschland vordringen sollten. Preußen betrachtete diesen Baseler daben wollte, und daß die Husaren die Gesandten, als sich diese 
Frieden als den ersten Schritt zu einem allgemeinen europäischen; es didersetzten, einfach niedersübelten. 
rrte. Und woran es nicht gedacht, das wuchs aus dem Baseler Frieden Napoleon siegte auch gegen die neue Koalition, und am 9. Feb— 
ls eines der folgenschwersten Ereignisse der deutschen Geschichte heraus: uar 1801 mußte Osterreich den Frieden von Luneville unterzeichnen: 
durch die Demarkationslinie ward Süddeutschland von Norddeutschland as ganze linke Rheinufer kam an Frankreich; das Deutsche Reich sollte 
getrennt und gezwungen, bei Frankreich oder Osterreich Schutz zu ie erblichen Fürsten, die links vom Rhein außer Besitz gesetzt wurden. 
uchen. Wer darf sich wundern, daß es 
ich gar bald an den Sieger anschloß, 
in Frankreich. Osterreich kämpfte mit 
en übrigen Koalierten weiter, doch ohne 
Hlück; denn in Italien kämpften die 
Franzosen seit dem März 1796 unter 
der Führung eines Feldherrn, dessen 
trategische Kunst, zühe Willenskraft und 
ugendlicher Wagemut die vorsichtig in 
alten Geleisen wandelnden Generale 
osterreichs rasch niederwarf. Es war 
Napoleon de Buonaparte, geb. den 
15. August 1769 (oder Anfang 1768) in 
Ajaccio auf Korsika. Die Revolution 
Jatte seiner Kraft die Bahn freigemacht; 
zer Krieg gab ihm die ersehnte Gelegen— 
heit, sie zu betätigen und Herrschaft zu 
gewinnen. Während der ersten Jahre 
der Revolution in seinen Zielen noch 
anklar und darum in Korsika wieder— 
solt für die Losreißung der Insel von 
Frankreich tätig, hatte sich Napoleon 
iber seit 1793 den radikalen Republi— 
kanern angeschlossen, im Auftrage der 
Schreckensmänner das ihnen wider— 
trebende Toulon zusammengeschossen, die 
türgerschaft von Paris am 53. Oktober 
795 durch Bajonette und Kanonen zur 
Anerkennung der Direktorialverfassung 
sezwungen und so die Anwartschaft auf 
das Amt eines kommandierenden Gene— 
rals erworben. Am 7. März 1796 über— 
iahm er den Oberbefehl über Frank— 
reichs italienische Armee, im Frühjahr 
1797 stand er nur 30 Wegstunden bei 
Leoben an der Mur, zwang da Oster— 
reich zum Waffenstillstand und dann am 
17. Oktober zum Frieden von Campo— 
ormio. Osterreich mußte nicht nur 
Belgien und die Lombardei abtreten, 
sondern auch in einem Geheimvertrag 
versprechen, bei den Verhandlungen 
Frankreichs mit dem Reiche dahin wirken 
zu wollen, daß dieses das gesamte linke 
Rheinufer von Basel bis Andernach an 
Frankreich abtrete. In Rastatt versam— 
nelten sich die Abgeordneten der deut— 
chen Einzelstaaten zum Friedenskongreß; 
er tagte vom November 1797 bis 
23. April 1799. Frankreich sollte das 
inke Rheinufer empfangen, die da— 
urch beeinträchtigten weltlichen Fürsten 
ollten durch Ersatz auf dem rechten 
Rheinufer entschüdigt werden. Inmitten 
dieser Verhandlungen gelang es Kaiser 
Paul von Rußland, eine neue Koalition 
gegen Frankreich zu bilden und dafür 
uch Osterreich zu gewinnen. Am 12. März 1799 empfing Kaiser 
Franz die französische Kriegserklärung und konnte daher die Anwesen— 
heit der französischen Gesandten in Rastatt nicht länger dulden. Als 
diese in der Nacht des 28. April 1799 abreisten, wurden sie vor den 
Toren von Szeklerhusaren überfallen und zwei von ihnen, Bonnier 
und Roberjot, wurden erschlagen, der dritte, Debry, entkam ssiehe 
Bild S. 305). Wen die Schuld an dieser Freveltat trifft, ist bis heute 
is seinem Schoße durch Säkularisation von Kirchengütern und Mediati— 
rung von freien Städten und kleinen Reichsunmittelbaren entschädigen. 
)eutschland verlor 1150 Geviertmeilen mit 4 Millionen Einwohnern, 
n Siebentel seiner Bevölkerung, und unter der Leitung und durch 
en Druck Napoleons wurden durch den sogenannten Reichsdeputations— 
auptschluß am 25. Februar 1803 112 Slaaten des Reiches säkulari— 
ert und mediatisiert. Diese Tat war ein ungeheurer Rechtsbruch und 
X 
ö— 
doch eine geschichtliche Notwendigkeit; sie war ein mächtiger Schritt auf 
dem Wege zur nationalen Einheit. 
Napoleon war Weltherrscher; am 2. Dezember 1804 setzte ihm 
der Papst die Kaiserkrone aufs Haupt. Es war eine ungeheure Laufbahn, 
die der Fünfunddreißigjährige zurückgelegt, ein Weg, wie ihn vor ihm 
nur Alexander, Cäsar und Karl der Große gegangen. Und er fühlte die 
draft, die Universalmonarchie Karls des Großen wieder zu errichten 
und dessen Kaiserkrone den Habsburgern zu entreißen und sich aufs 
Zaupt zu setzen. Von dem englischen Minister William Pitt angeregt 
eintstand durch England, Rußland und Osterreich eine neue Koalition 
jegen ihn mit dem Zweck, ihm mit den Waffen entgegenzutreten. 
venn er noch weitere Schritte tue, seine Macht zu erweitern. Doch 
Napoleon ließ sich dadurch nicht hindern. Er wußte, daß die Fürsten 
Züddeutschlands, die ja 1803 nur durch ihn zu größerer Macht gelangt 
varen, zu ihm stehen würden, zumal wenn er ihnen neue Land— 
erwerbungen verheißen würde. Baden stellte ihm 3),, Württemberg 
000 und Bayern 25000 Mann Hilfstruppen. Unaushaältsam drangen 
eine Heere nach Osten, und sie mußten siegen: denn der Feind, Nussen 
ind Osterreicher, war oft uneinig; seine Feldherrnkrast, die das Größte 
ind Kleinste ssiehe Bild Z. 38: Napoleon erkundigt sich bei einem 
dirten über die Stellung der Feinde) erfaßte, warf die beiden Kaiser 
pu Dezeniber 1dä völlig danieder. 
Am 26. Dezember schloß Osterreich in 
Preßburg mit Napoleon Frieden. Es 
erkannte alle Usurpationen Napoleons 
un Italien an und trat an ihn außer— 
em noch Venedig, Istrien, Friaul und 
Dalmatien ab; es übergab Bayern vor 
illem Tirol mit Brixen und Trient, 
erner Vorarlberg und die Bistümer 
Passau und Eichstätt, Württemberg seine 
chwäbischen, Baden seine Besibungen 
un Bodensee und Rhein. So verlor es 
114 Quadratmeilen mit 27856040 Ein— 
vohnern und 13610068 Gulden Jahres— 
inkünften. Die Fürsten von Bayern und 
Vürttemberg erhob Napoleon zu Königen, 
en von Baden zum Großherzog. Darum 
eleiteten sie ihn mit jubelnder Freude 
urch ihre Länder und Hauptstädte, als 
r vom österreichischen Schlachtselde heim— 
ehrte (siehhe Bild Z. 308: Napoleons 
Amzugh. Ob sie die Schmach empfan— 
den, ob sie nicht erröteten, als der Ge— 
valtige sie wie Puppen im Marionetten— 
heater dirigierte? So vermählte er am 
4. Januar 1806 seinen Stiefsohn Eugene 
»e Beauharnais mit Prinzessin Auguste 
on Bayern und den früheren Bräutigam 
erselben, den Kronprinzen Karl von 
zaden, am 8. April d. J. mit seiner 
doptivtochter Stephanie de Beauhar— 
jais. Und durch die süddeutschen Fürsten 
vollte er das Deutsche Reich zertrüm— 
nern. Er sprach: „Es liegt in der 
Natur der Verhältnisse, daß die kleinen 
Fürsten vernichtet werden“; darauf— 
sin schlossen 16 deutsche Fürsten mit ihm 
m 19. Juli 1806 den Rheinbund. Was 
m Süden und Westen Deutschlands von 
leinen Reichsunmittelbaren noch übhrig 
var, ward der Landeshoheit dieser 16Ver— 
ündeten unterworfen, ein Gebiet von 
30 Geviertmeilen mit 1ꝛ Million Ein— 
vohnern; sie stellten ihm für jeden Fest— 
andskrieg 633000 Mann zur Verfügung, 
elobten unbedingte Unterwerfung in 
Zachen der europäischen Politik. Und 
a sie sich in ihren Lündern die un— 
»eschränkte Sonveränität zusprachen, 
agten sie sich am 1. August 1806 von 
dem deutschen Reichskörper los. Dar— 
aufhin legte Franz J. am 6. August 1805 
zie deutsche Kaiserkrone nieder. Deutsch— 
and war in seiner tiefsten Erniedrigung 
ingelangt. Seine Fürsten empfanden 
zie Schmach nicht; aber eine kleine ano— 
nyme Schrift, von dem Nürnberger Buch— 
sändler Johann Philipp Palm verlegt und vertrieben, hatte bereits 
eit dem Frühjahr heftige Angriffe gegen Napoleon und seine Gewali⸗ 
errschaft gerichtet. Palm ward auf Napoleons Befehl ergriffen, zum 
Tode berurteilt und am 22. August 1806 in dem österreichischen Ztädichen 
zraunau erschossen ssiehe nebenstehendes Bilds. Zo starb ein deutscher 
zürger für Deutschlands Ehre; ihm folgten noch andere in den Tod, Andreas 
nferund Ferdinand vonSchill, und riefen ihr Volk zum heiligen Rachekrieg.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.