Full text: Die deutsche Kunst in Böhmen und Mähren

PRAG-KLEINSEITE, PALAIS LOBKOWITZ, GARTENFASSADE 
LANDSCHLÖSSER DES ADELS 
Zur Betrachtung der Landschlösser des Adels leitet die besonders behandelte 
Parkfassade eines Prager Stadtpalastes über: Des Palais Lobkowitz auf der 
Prager Kleinseite. Während die dem Wälschen Platz zugekehrte Straßenfront 
zwar auch recht lebendig und großartig ist, jedoch selbst ihren, mit einem Attika- 
Giebel überspannten Mitteltrakt von sieben Fensterachsen nur wenig vortreten 
läßt, wurde an der dem Hang des Laurenziberges zugekehrten Parkseite die ganze 
Masse des Gebäudes tief aufgelockert und mit weit ausschwingenden Flügel- 
trakten frei um ein kraftvoll vorgewölbtes Mitteloval gruppiert. Den besonderen 
Möglichkeiten Rechnung tragend, die sich aus der Hanglage des Parkes ergaben, 
hat hier der Architekt einem Stadtpalast zugleich die Reize des Landschlosses der 
Zeit gegeben. Die Kühnheit, mit der solche Verbindung hier um 1707 verwirklicht 
wurde, ist einem Meister von den Graden Santin Aichels wohl zuzutrauen. Im 
Landschloß Liblitz bei Meinik, das acht Jahre vorher entstand, konnte das Kern- 
oval einer ähnlich gruppierten Anlage nicht nur an beiden Hauptfronten frei vor- 
treten; hier sind auch die Nebenfassaden durch Halbkreisnischen so tief aus- 
gehöhlt, daß ein völlig gelockerter Vierflügelbau entstand. In dem Lustschlöß- 
chen Karlshof, das sich ein Herr von Bissingen bei Pisek erbauen ließ, bewährte 
sich solches System auch an kleinsten Maßen. Karlskron bei Chlumetz in Ost- 
döhmen, das Santin Aichel um 1720 für den Landeskanzler Ferdinand Kinsky ent- 
warf, ist das eigenartigste Werk in dieser Gruppe. Der Mittelbau ist hier kreis- 
2243
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.