Full text: Für Bauplatz und Werkstatt / Mitteilungen der Kgl. Württemberg. Beratungsstelle für das Baugewerbe (Jg. 1906, Bd. 1, Heft 1/12)

die neben⸗ 
tehende Ab⸗ 
hildungzeigt 
ins eine haustüre in einfacher 
Formengebung. Sie gehört zu 
dem auf Seite 2 abgebildeten 
Tinfamilienhaus in Liebenzell. 
Besonders bemerkenswert ist die 
Dergitterung des Fensters mit 
festen unter sich verbundenen 
holzsprossen. 
In der nächsten Abbildung 
wird ein hübsches schmiedeisernes 
Heländer vorgeführt, das aus 
gebogenem Slacheisen hergestellt 
werden soll. Die Zeichnung ist 
so gewählt, daß die Sormen 
ohne besondere Schwierigkeit in 
einfacher Schmiedetechnik aus⸗ 
geführt werden können. 
Die dritte Abbildung zeigt 
uns zwei Kaminköpfe, wieder⸗ 
um in einfachster Ausführung. 
Nur allzu häufig muß man mit 
Bedauern sehen, daß der Aus⸗ 
bildung der Kaminendigungen 
biel zu wenig Aufmerksamkeit 
gewidmet wird, und es lassen 
sich doch gerade hier mit ein— 
fachen Mitteln ohne besonderen 
Aufwand ganz reizende Wir—⸗ 
zungen erzielen, wie wir an 
alten Beispielen der verschieden— 
ten Art beobachten können. 
Zum Schluß sehen wir noch 
wei Rinnenkästen, wie sie im 
Anfang des vorigen Jahrhun— 
derts eine sehr ausgedehnte An⸗ 
wendung fanden und die sehr 
zeeignet sind, bei einfach ge— 
haltenen Bauten die Ecken der 
Dachvorsprünge besonders zu 
dbetonen. Die einfachen Verzie⸗ 
rungen auf der Fläche der Kästen 
sind entweder in Treibarbeit 
auszuführen oder mit Olfarbe 
aufzumalen. 
zaustüre. Architekt Fr. Haußer. 
GHartenun 
Ichmiedeisen. 
Einfamilienhaus. 
— 
Auf Seite 1 dieses Blattes 
bringen wir eine Skizze der 
Beratungsstelle, das Schaubild 
rines ländlichen Einfamilien— 
hauses. Demselben ist noch der 
Grundriß des Parterrestockes 
und des Dachstockes beigegeben. 
Das haus ist in gärtnerischer 
Umgebung gedacht, und es wird 
vorausgesetzt, daß in der Nähe 
der Baustelle, vielleicht sogar in 
der Baugrube selbst, Bruchstein⸗ 
material gefunden wird, das zur 
Ausführung des Untergeschosses, 
des Sockels, der Terrasse und 
zur Überdeckung der Fenster und 
des Haupteingangs Verwendung 
finden soll. Der Beschaffenheit 
dieses Materials entsprechend ist 
die Form der Fensterstürze und 
des den hauseingang überspan—⸗ 
nenden Bogens in derben Ab—⸗ 
messungen gewählt. Das Dach 
ist in großer einfacher Form ge⸗ 
dalten, ohne durch winkelige 
Aufbauten Veranlassung zu un⸗ 
dichten Stellen, sogen. Schnee⸗ 
vinkeln, zu geben. Über eine 
Frreitreppe gelangen wir zum 
fauseingang, einer offenen 
Coggia, die der Familie gleich⸗ 
zeitig als behaglicher Sůzplatz 
bei schlechtem Wetter dienen 
kann. Im Parterre befinden sich 
2 Zimmer, Rüche ꝛc. Für schöne 
Tage ist dem Wohnzimmer eine 
Cerrasse vorgelegt. Von der 
Diele aus führt eine gewundene 
Treppe zum Dachstock, in wel⸗ 
hem 2 geräumige Schlafzimmer, 
J Badezimmer und 2 Kammern 
sich vorfinden. Die Heizung 
des Hauses ist mit einem Zen— 
tralofen gedacht. 
—F 
40 
* 
90 
— 
— 
— 
* 
* 
* 
— 
* 
F 
*— 
— 
— 
— 
— — 
ͥν— 
—* 
— 
— 
— 
—c 
58 
— 
5 
5 
* 
F 
— 
Aaminaufsäke. 
Kinnenkästen. 
Derantwortl. Schriftleiter Prof. Paul Schmohl, Vorstand der Beratungsstelle für das BVaugewerbe. — Druck und Verlag von Carl Grüninger, 
deide in Stuttgart. — Für die Bezieher des Gewerbeblattes aus Württemberg unentgeltlich. Im Buchhandel in Halbjahrsheften M. 3.50 jährlich. 
I
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.