Full text: Für Bauplatz und Werkstatt / Mitteilungen der Kgl. Württemberg. Beratungsstelle für das Baugewerbe (Jg. 1906, Bd. 1, Heft 1/12)

9. 
—A 
“— 
F 
Wetterfahne. 
hauseingang des Einfamilienhauses in Brückenau. 
Geländer. 
zichtet worden. Es ist gelungen, mit den einfachen Mitteln 
der Gegensätze der Farben des Ziegeldaches, der hellgeputzten 
Wandflächen und der kräftig bemalt gedachten Fensterläden, 
des Wechsels der Mauerflächen mit dem Mansardengiebel und 
der vorgezogenen Loggia mit Balkon, sowie durch Blumen⸗ 
chmuck einen ruhigen, gediegenen Charakter zu erzielen. 
Das linke Bild versetzt uns nach 
Großgartach am Neckar, Ober⸗ 
amt heilbronn. Wir befinden 
uns in der Nähe der VNirche, 
deren Curm noch aus dem hintergrunde hervorlugt. Durch 
den stattlichen Torbogen ist eine klaffende Lücke zwischen 
den räumlich ziemlich weit getrennten Gebäuden vermieden 
und eine schöne Verbindung zu einem harmonischen Ganzen 
erreicht. Der Torbogen und das rechtsstehende Wohnhaus 
zeigen, so einfach sie auch erscheinen mögen oder vielmehr 
gerade deshalb, einen großen SZug. — Das Bild auf der 
rechten Seite zeigt ein altes Holzfachwerkhaus aus Baden, 
dessen Wohnstock durch eine überdeckte Freitreppe, wie sie 
auch bei uns in Württemberg früher in den Dörfern gang 
und gäbe war, erreicht wird. So einfach das Motiv auch sein 
mag, so belebt es doch einen Bau dermaßen, daß er jeglichen 
veiteren Schmuck entbehren kann. Dieses dankbare Motiv 
ist z. B. auch an dem Einfamilienhaus von Arch. Haußer (wie 
n Ur. unseres Blattes zu sehen ist) wieder zu Chren gekommen. 
— * 9 suün mit der Werkstatt in 
dür die Werkstatt! stäͤndiger Fühlung zu blei⸗ 
en, bringen wir heute wieder einige Details. — Der haus⸗ 
ingang auf dem mittleren Bilde befindet sich an dem Wohn⸗ 
saus in Brückenau und ist in Haustein ausgeführt. — Die 
Detterfahne links soll dem Flaschner eine Anregung sein, 
mmer neue Motive zu suchen für einen Gegenstand, der 
o mannigfaltiger Ausbildung fähig ist. — Als Vorlage für 
nen Zimmermann möge der Geländerpfosten mit Geländer 
sienen. — Endlich soll auch der Maler zu seinem Recht 
»ommen. Er findet am Schluß des Blattes 2 Zeichnungen 
ür Wandtöne mit abschließendem Fries, welche für Scha— 
loniermalerei bestimmt sind. Die schraffierten Flächen sind 
n einem gedämpften Ton gedacht, während die schwarzen 
hartien in einer dunkleren Farbe auszuführen wären. 
—* 
54 
u 
94 
J 
h 
Friese für Schabloniermalere 
Derantwortl. Schriftleiter Prof. Paul Schmohl, Vorstand der Beratungsstelle für das Baugewerbe; Druck und Verlag von Carl Grüninger, 
beide in Stuttgart. — Für die Bezieher des Gewerbeblattes aus Württemberg unentgeltlich. Im Buchhandel in Halbjahrsheften M. 3.50 jährlich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.