Bauernhaus in Degenfeld. OA. Gmünd. Architekt: Inspektor Friz, Stuttgart. Querschnitt durch Stall und Scheuernraum.
hauses, das nach den Plänen des Candestechnikers f. d. »rdnung der vorher erwähnten Lüftungsvorrichtung zu
landw. Bauwesen Inspektor Friz in Stuttgart, in Degenfeld, rsehen.
ODA. Gmünd ausgeführt wurde und in Plan und Modell in Die gesamte Anordnung ist den dortigen örtlichen
der diesjährigen landwirtschaftlichen Ausstellung auf dem Derhältnissen, wie sie aber bei uns auf dem Lande im
VDolksfest zu sehen war. finden wir die vorangehenden An- illgemeinen immer wiederkehren, angepaßt. Die Bau—
forderungen der Neuzeit durchgeführt. Der Bau ist für dosten betrugen ca. 13000 Mark. *
eine Gutsgröße von ca. 25 Morgen berechnet, die Lage ist »Ein weiteres, auch in ländliche
an einem nach Süden abfallenden Obstgarten so gewählt, Verhältnisse passendes kleines Bau⸗
daß die Ausführung einer hocheinfahrt zum bequemen Ab— werk zeigt die Skizze des Bau⸗
laden der Felderzeugnisse möglich war. — — technikers Ebensperger, eines Schü⸗
Das Untergeschoß enthält in nördlicher Lage gegen ers der K. Baugewerkschule in Stuttgart. Ist auch das
das Terrain stoßende, getrennte Kellerräume für Geträüke fäuschen zunächst als Pförtnerwohnung für ein größeres
und Knollengewächse, ferner Waschküche, Geschirrkammer, inwesen gedacht, so läßt es sich doch ebensogut als kleines,
A — eeee Ständen für Großvieh, neinem Harten gelegenes, ländliches Einfamilienhaus denken.
7- 10 für Jungvieh, 1 Bucht für 2 Mastschweine, Tenne, J40 X — seee kommt es in
Kemise und Barn. Die Dunglege ist direkt hinter dem dAus der auten alten seit. neuerer Zeit öfters
Stall, nach Norden schattig gelegen, angeordnet. Die Cin- or, daß alte Prunnen entsernt werden. Wenn auch heut—
fahrt der Scheuer und Remise ist mit einem weitpor⸗- utage diese in Orten, die mit Hauswasserleitungen versehen
springenden Vordach überdeckt. ind, nicht mehr dieselbe praktische Bedeutung haben wie
Das Obergeschoß erhielt seinen direkten Cingang auf vordem, sollte man sie doch um ihrer Erscheinung und der
der dem Dorf zugekehrten nördlichen Seite. Es enthält doesie willen, die vom fließenden Wasser ausgeht, als ein
drei ineinandergehende Zimmer, eine Küche und ein ge- Jermächtnis vorangegangener Geschlechter in Chren halten
trennt liegendes heizbares SZimmer, eine sogen. Alten- ind nicht ohne Not eingehen lassen.
wohnung. Im Dachstock befindet sich noch eine südlich Zerichtigun Der Eigentümer des von Architekt
gelegene Kammer, sowie die nötigen Räume für Frucht- gung. Albert Benz in Eßlingen erbauten,
böden usw. Auf Seite 44 ist die Dachkonstruktion zu sehen, n der OksoberNummer geschilderten Zweifamilienhauses
die so gewählt ist, daß in der Mitte der Kaum frei bleibt in Eßlingen, Gottfried Knödler, ersucht uns, davon Kennt—⸗
zum ungehinderten hin- und Hergehen. Ferner ist auf nis zu nehmen daß die Baukosten seines Hauses nicht
diesem Blatt die Konitruktion der Stalldecke und die An- ca. mik. 10000. -, sondern Mk. 13 372.19 hetragen haben.
derenwortl. Schriftleiter: Direor Paulsschmohl, vorst. d. Beratungsstelle für das Baugewerbe; Druck und Verlag von Carl Grüninger,
beide in Stuttaart. — Für die Bezieher des Gewerbeblattes aus Württemberq unentgeltlich. Im Buchhandel in halbjahrsheften M. 3.50 jährlich.
8
4